- Bildquelle: Solovyova © Solovyova

Was ist Hornhaut?

Hornhaut an den Händen und Füßen funktioniert wie eine Schutzschicht gegen Reibung und starke Belastung. Sie ist im Grunde nur eine natürliche Abwehrfunktion der äußeren Hautschicht. Hornhaut besteht aus abgestorbenen Hautzellen, die auch als Hornzellen bezeichnet werden, und ist widerstandsfähiger sowie härter als unsere Haut. Am häufigsten entsteht Hornhaut an Ferse, Zehen, Fußballen oder der Handinnenfläche. Im Normalfall löst Hornhaut keine Schmerzen aus, wenn die Druckbelastung auf Dauer jedoch sehr hoch ist, kann die Hornhaut reizen und so Schmerzen verursachen. Zusätzlich empfinden manche Personen Hornhaut als Makel und kosmetisch unschön, daher werden die Hornzellen an Händen und Füßen meist entfernt.

Was genau ist Hornhaut?
Was genau ist Hornhaut? Wie entsteht Hornhaut? Und was hilft dagegen? In unserem Beauty-Artikel findet ihr die Antworten. © nemke

Wie entsteht Hornhaut?

Hornhaut entsteht an Körperstellen, an denen die Haut häufig starker Reibung und Druck ausgesetzt ist. Ungemütliche und zu enge Schuhe sind zum Beispiel häufige Auslöser dafür. Die Haut bildet eine Schutzschicht, um sich vor dieser schweren Belastung zu immunisieren. Auch der Verlust an Feuchtigkeit trägt zur Hornhautbildung bei, trockene Haut verliert an Elastizität und wird rissig. Hornhaut schützt somit nicht nur gegen starke Belastung, sondern auch vor dem Feuchtigkeitsverlust der Haut. Eine vermehrte und krankhafte Hornhautbildung kann richtig schmerzhaft werden, weshalb in einem solchen Fall nicht selten medizinische Behandlung nötig ist.

Enge Schuhe lösen Hornhaut aus
Reibung in den Schuhen begünstigt die Bildung von Hornhaut an den Füßen – somit sind häufig enge, drückende Schuhe der Auslöser. © FluxFactory

Ist Hornhaut an den Händen und Füßen normal?

Hornhaut ist eine natürliche Schutzreaktion der Haut, und daher völlig unbedenklich. Besonders unsere Füße sind täglich starker Belastung ausgesetzt, da unser ganzes Körpergewicht auf ihnen lastet. Die Hornzellen schützen den Körper vor Feuchtigkeitsverlust, Bakterien und Viren. Kurzum: Hornhaut ist eine gesunde Reaktion unseres Körpers. Nur in den seltensten Fällen ist dies schmerzhaft oder ungesund.

Was fördert die Bildung von Hornhaut?

  • ungeeignete oder zu kleine Schuhe
  • hohe Absätze
  • hohe Belastung, z. B. häufiges und langes Stehen oder Gehen
  • Fehlstellung, dadurch eine einseitige Belastung der Füße
  • trockene Haut
  • Veranlagung

Hornhaut an den Füßen entfernen

Zur Entfernung der Hornhaut an den Füßen gibt es mittlerweile verschiedenste Möglichkeiten und Utensilien. Die beliebtesten sind unter anderem:

  • Bimsstein
  • Hornhautschwamm
  • Hornhautfeile / Hornhauthobel
  • elektrische Hornhautfeile
  • Peelings gegen Hornhaut
Tipps für ein Fußbad
Unser Beauty-Tipp Nummer 1: Nehmt vor dem Entfernen der Hornhaut ein Fußbad! © Kira Yan

Schritt für Schritt die Hornhaut an den Füßen entfernen: So geht's

1. Vorbereitungen: Ein Fußbad zum Start weicht die Hornhaut auf

Lasst euch vor dem Hornhaut-Entfernen an den Füßen ein Fußbad ein und gönnt euren Füßen 10 bis 15 Minuten Ruhe. Beliebig könnt ihr zusätzlich Totes-Meer-Salz oder Kochsalz hinzufügen. Das Salz tötet Keime ab und reinigt sanft die Füße. Bei sehr trockener Haut ist das Zugeben von Öl ratsam.

2. Hornhaut entfernen mit Bimsstein, Hornhautfeile & Co.

Nach dem Fußbad könnt ihr damit beginnen, die Hornhaut an euren Füßen zu bearbeiten. Ihr könnt dafür nun auf verschiedene Utensilien zurückgreifen:

Hornhaut mit Bimsstein entfernen:
Der Bimsstein eignet sich gut für die Entfernung kleiner Mengen an Hornhaut und ist für eine regelmäßige Verwendung geeignet. Dank der rauen Oberfläche trägt der Bimsstein nur wenig Haut ab und kann die Haut darunter nicht schädigen.

Hornhaut mit Handfeilen oder Hornhautschwamm entfernen:
Auch mit Handfeilen und Hornhautschwämmen kann man Hornhaut problemlos entfernen. Und: Sie sind besonders für eigene Behandlungen gut geeignet. Achtet aber darauf, dass ihr vorsichtig arbeitet, euch nicht verletzt und die Haut nicht zusätzlich reizt.

Hornhaut-Entfernung mit elektrischer Hornhautfeile:
Mittlerweile gibt es auch moderne elektronische Geräte, mit denen ihr ganz schnell und einfach der Hornhaut den Kampf ansagen könnt.

Vorsicht bei diesen Tools:

Die Entfernung von Hornhaut durch Reibung kann leicht nach hinten losgehen und sogar ein vermehrtes Wachstum provozieren. Denn mit einer harten Feile oder hartem Bimsstein entfernt ihr nicht nur die komplette Schutzschicht, sondern gebt gleichzeitig das Signal, dass Hornhaut produziert werden muss. Ähnlich wie bei einem engen Schuh, der permanent an den Füßen drückt und so die Bildung von Hornhaut hervorruft. Verwendet Bimsstein, Feile & Co. nur dann, wenn andere Mittel nicht helfen und bearbeitet die verhornten Stellen nur sanft. 

3. Pflege & Nachsorge: Cremt eure Füße ein

Um die Haut nach dem Entfernen der Hornhaut richtig zu pflegen ist es wichtig, die Füße einzucremen. Wählt dafür eine Lotion oder Fußbutter, die eure Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt. Mit dieser Nachsorge bleiben eure Füße seidig glatt und zusätzlich länger von Hornhaut verschont.

Bimsstein und Co. gegen Hornhaut
Bimsstein, Hornhautfeile und Co. – hier findet ihr die Beauty-Tools, die wirklich gegen Hornhaut helfen! © ShevarevAlex

Hornhaut an den Füßen mit der Hornhaut-Socke entfernen

Hornhaut-Socken sind auch als japanische oder asiatische Supersocke bekannt. Die Fußmasken, die die Füße pflegen und mit Feuchtigkeit versorgen, enthalten unterschiedliche Wirkstoffe, die in die Haut eindringen und sie aufweichen, sodass die Hornhaut einfach entfernt werden kann. Hornhaut-Socken werden von verschiedenen Anbietern angeboten und können allergieauslösende Stoffen enthalten. Testet euer Produkt vor der Anwendung an einer kleinen Hautstelle für etwa 10 Minuten auf mögliche Irritationen.

So werden die Hornhaut-Socken angewendet:

  1. Reinigt eure Füße gründlich mit Wasser und Seife, oder nehmt ein ausgiebiges Fußbad.
  2. Zieht die Hornhaut-Socken über die Füße und lasst sie einwirken, haltet dabei die auf der Verpackung angegebene Zeit unbedingt ein.
  3. Wascht die Füße anschließend gründlich und trocknet sie mit einem sauberen Handtuch.
  4. Nach ein paar Stunden oder Tagen lässt sich die überschüssige Hornhaut einfach abschälen.

Hornhaut an den Händen – Behandlung

Hornhaut an der Hand ist für viele größtenteils ein ästhetisches Problem, kann aber bei zu dicken Hornzellen richtig unangenehm werden. Um die Hornhaut an den Händen zu vermeiden ist es ratsam, die Hände regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme, am besten mit Urea, zu pflegen. Urea kann die Feuchtigkeit besonders gut in der obersten Hautschicht, auch Epidermis genannt, speichern und schützt die Haut somit vorm Austrocknen. Wenn sich bereits Hornhaut an der Hand gebildet hat, könnt ihr die Hornzellen mit einem Bimsstein entfernen. Vor der Anwendung die Hände am besten im warmen Wasser baden, um die Hornhaut aufzuweichen. Um diesen Effekt zu verstärken, könnt ihr zusätzlich Apfelessig ins Wasser geben.

Fußpflege Tipps
Frisch lackierte Fußnägel nach der Pediküre – hier findet jede:r von euch die besten Tipps zur Fußpflege von A bis Z. © JulyProkopiv

Hornhaut entfernen – Hausmittel

1. Mundwasser gegen Hornhaut an den Füßen

Ein Fußbad mit Mundwasser, Essig und Wasser wirkt effektiv gegen Hornhaut. Badet eure Füße 10 bis 15 Minuten in dem Pflegebad, anschließend könnt ihr die Hornzellen ganz einfach abrubbeln.

2. Zitronensaft wirkt gegen Hornhaut

Zitronensäure hilft dabei, die verhornte Haut leichter zu entfernen. Legt dafür am besten über Nacht ein Stück Zitronenschale auf die betroffene Stelle und verbindet das Ganze. Anschließend könnt ihr die Hornhaut einfach entfernen.

3. Peelings zum Entfernen der Hornhaut

Auch selbstgemachte Peelings eignen sich bei der Behandlung gegen Hornhaut. Dafür mischt ihr euch entweder ein Peeling aus Zucker und Olivenöl oder gebt zwei Esslöffel Natron zu etwas Duschgel dazu. Das Peeling könnt ihr 2 Mal die Woche anwenden.

4. Fußbad mit Zusatz als Hausmittel gegen Hornhaut

Wie bereits erwähnt weicht ein Fußbad die Hornzellen auf, wodurch sie sich besser entfernen lassen. Dem Fußbad können Mittel wie Teebaumöl, Apfelessig, Aloe vera, Salz oder Kamille hinzugegeben werden.

Beauty-Tipps gegen Hornhaut
Hornhaut an den Füßen und Händen? Mit diesen Beauty-Hacks hat Hornhaut keine Chance!  © ULADZIMIR CYARGEENKA

Hornhaut vorbeugen

Die Hornhautbildung gehört zu einer gesunden Reaktion der Haut dazu. Trotzdem haben wir einige Tipps für euch, wie ihr Hornhaut vorbeugen könnt.

  • Zunächst sind die richtigen Schuhe ausschlaggebend. Bequeme und passende Schuhe verhindern Reibung und Druck an den Füßen und somit auch die Hornhautbildung durch übermäßige Belastung.
  • Eine gute und regelmäßige Fußpflege ist ebenfalls eine wichtige Maßnahme gegen Hornzellen. Trockene Haut kann unter anderem Auslöser für Hornhaut sein. Wenn ihr die Füße also reichhaltig pflegt und mit Feuchtigkeit versorgt, könnt ihr Hornzellen vorbeugen.
  • Auch ein regelmäßiger Besuch bei der Fußpflege für eine Pediküre kann helfen. An den Händen ist es ähnlich, auch da verhilft eine reichhaltige und regelmäßige Handpflege dazu, Hornhaut zu vermeiden. Zudem solltet ihr beim Putzen oder handwerklicher Arbeit Handschuhe tragen.
Schöne Füße in wenigen Handgriffen
Schöne Füße nach nur wenigen Beauty-Handgriffen – warum Fußpflege das A und O ist, lest ihr im Beauty-Artikel. © Westend61

Wann solltet ihr bei Hornhaut zum Arzt gehen?

Bei Hornhaut ist es in der Regel nicht nötig ärztliche Hilfe aufzusuchen, da Hornzellen eine gesunde und natürliche Reaktion des Körpers sind und wir die Hornhaut selber gut behandeln können. Wenn übermäßige Hornhaut an den Füßen jedoch Schmerzen verursacht oder sich zu Schwielen oder Hühneraugen entwickelt, dann ist der Besuch beim Fachpersonal ratsam. Für eine ärztliche Behandlung gegen krankhafte Hornhautbildung kommen eine medizinische Fußpflege und eine Dermatologin oder ein Dermatologe infrage.

Hornhaut entfernen - wir haben Antworten auf eure Fragen

  • Wie bekommt man Hornhaut für immer weg?

Pflegt eure Füße regelmäßig, indem ihr sie am besten morgens und abends mit einer pflegenden Fußcreme eincremt. Ein Peeling entferntsanft die überschüssige Haut, bei stärkerer Hornhaut hilft ein Hornhauthobel, Bimsstein oder eine Feile. 

  • Wie bekomme ich Hornhaut an den Füßen weg mit Hausmitteln?

Ein Fußbad weicht die Hornzellen auf, sodass sie sich besser entfernen lassen. Hausmittel wie Teebaumöl, Apfelessig, Aloe vera, Salz oder Kamille können dem Fußbad zugegeben werden.

  • Wie oft sollte man Hornhaut an den Füßen entfernen?

Je nach Hautbild und Pflege der Füße variiert der Zeitraum zwischen 2 Wochen und 2 Monaten. Je besser eure Füße gepflegt und eingecremt werden, desto weniger Hornhaut bildet sich und desto seltener muss sie entfernt werden.

Die neuesten Artikel zum Thema Gesicht & Körper