Anzeige

Mit diesem Rezept kannst du Krapfen einfach selber machen

  • Veröffentlicht: 15.02.2023
  • 19:45 Uhr
  • Carina Neumann-Mahlkau

Berliner, Pfannkuchen, Krapfen: Das Karnevals-Gebäck hat viele Namen. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept zum selber backen. Im Clip: Kalorien-Bombe Krapfen. Woher kommt der Klassiker?

Anzeige

Rezept für 12 Krapfen

200 ml

Milch, lauwarm

500 g

Weizenmehl (Typ 405)

70 g

Butter

1 Packung

Vanille-Zucker

50 g

Zucker

3 Stücke

Eigelbe

20 g

Frische Hefe

1,5 TL

Salz

700 g

Sonnenblumenöl zum Frittieren

400 g

Marmelade deiner Wahl (ohne Stückchen)

1 Prise

Puderzucker

Anzeige
Anzeige

Zubereitung

  1. Schritt 1 / 7

    Milch und Butter im Topf erwärmen. Mehl in einer Schüssel mit Zucker, Vanille-Zucker und Salz vermengen. Hefe dazu geben und mit der lauwarmen Milch-Butter-Mischung übergießen.

  2. Schritt 2 / 7

    Eigelbe hinzugeben und alle Zutaten etwa fünf Minuten lang zu einem glatten Teig kneten. Dann 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

  3. Schritt 3 / 7

    Den aufgegangenen Hefeteig auf einer bemehlten Fläche durchkneten. Dann in zwölf Stücke unterteilen.

  4. Schritt 4 / 7

    Jetzt den Teig zu zwölf Kugeln formen und mit Abstand auf ein Blech (mit Backpapier) platzieren. Zugedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch weitere 30 Minuten gehen lassen.

  5. Schritt 5 / 7

    Das Öl in einem Topf erhitzen. Halte einen Holz-Kochlöffel ins Öl. Bilden sich Bläschen, ist es heiß genug. Dann vorsichtig die Krapfen in das Fett geben.

  6. Schritt 6 / 7

    Hitze reduzieren und die Krapfen von beiden Seiten je drei Minuten goldbraun frittieren. Mit einer Schaumkelle die Krapfen rausholen und auf Küchenpapier auskühlen lassen.

  7. Schritt 7 / 7

    Mit einem Spritzbeutel mit dünner Lochtülle (circa 7 Millimeter) die Krapfen mit je einer Portion Marmelade füllen und mit Puderzucker bestäuben.

Galileo

Speedwissen: Kuriose Fakten rund um den Krapfen

Krapfen, Berliner oder Pfannkuchen! Das gefüllte Hefegebäck ist unter vielen Namen bekannt. Gerade in der Karnevalszeit haben sie Hochsaison. Aber warum ist das so und wie gelingt der perfekte Krapfen?

  • Video
  • 11:03 Min
  • Ab 12
Anzeige

Die Geschichte des "Schmalzgebäcks"

Der Krapfen hat seinen Ursprung in der Fastenzeit. Ebenso wie auch der Fasching: Die vor-österliche Fastenzeit wurde mit der "Fastnacht" eingeleitet: An diesem Abend gab es den letzten Alkohol-Ausschank und eine üppige Mahlzeit vor der entbehrungsreichen Zeit.

Aber bloß nichts verschwenden: Verderbliche Lebensmittel wie Eier, Butter und Milch mussten weg. Also buken die Menschen sie als Teig in der Pfanne aus. So entstanden die ersten Krapfen. Weil früher statt Öl oft Schmalz (also tierisches Fett) verwendet wurde, nannte man sie einfach "Schmalzgebäck". Mit der Zeit bekam das Gebäck je nach Region nicht nur verschiedenste Namen, sondern entwickelte sich zu einer bunten Beliebtheit.

Wusstest du, dass Karneval so viel wie "Fleisch, leb wohl" heißt? Lies hier mehr zur Entstehung unserer Faschingsbräuche.

Anzeige

FAQ zum Thema Krapfen

Mehr Rezepte
Kaffee Olivenol
Rezept

Kaffee mit Olivenöl: Darum ist der Wachmacher-Drink so gesund

  • 03.12.2023
  • 04:13 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group