Was wäre eigentlich, wenn alle Menschen vegan leben würden?
- Veröffentlicht: 06.01.2022
- 11:45 Uhr
- Galileo
Würde es uns und unserer Erde wirklich besser gehen, wenn alle Menschen frei von tierischen Produkten, also vegan, leben würden? Wir haben nachgeforscht.
Das Wichtigste zum Thema Veganismus
Laut Ernährungsreport 2021 leben 2 Prozent der Deutschen aktuell vegan. Das sind zirka 1,6 Millionen Menschen, die komplett oder weitgehend auf Lebensmittel, Kleidung, Kosmetika und andere Produkte verzichten, in denen tierische Inhaltsstoffe stecken.
Es gibt derzeit 15 Mal so viele Nutztiere wie wilde Säugetiere auf der Erde. Allein in Deutschland zählte das Bundesamt für Statistik in 2020 knapp 11 Millionen Rinder, 26 Millionen Schweine und 173 Millionen Geflügel, fast 2 Millionen Schafe und 200.000 Ziegen.
Die Welternährungsbehörde FAO schätzt, dass 2050 etwa 460 Millionen Tonnen Fleisch jährlich produziert werden müssten, um die Nachfrage der Menschheit zu bedienen. Die wächst von Jahr zu Jahr.
Wenn alle Menschen vegan wären, …
🍽 … könnten Schätzungen zufolge bis zu 4 Milliarden Menschen mehr satt werden. Denn: Wir verfüttern täglich Unmengen von Getreide und Soja an Nutztiere. Gleichzeitig leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger.
👩🌾 … stünde mehr Land zur Verfügung. Verschwinden alle Nutztiere, stünden etwa 33 Millionen Quadratkilometer Land zur Verfügung - das ist mehr als die Fläche des afrikanischen Kontinents. Noch nicht eingerechnet: die Fläche für das Futter. Wenn du zusätzlich die Massentierhaltung bremsen willst, steige auf vegane Alternativen zum normalen Frühstücks-Ei um.
🌍 … könnte der Klimawandel gebremst werden. Allein in Deutschland könnten wir so 91 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Zusätzlich würden die neuen Veganer:innen den Ausstoß von Treibhausgasen wie Methan und Lachgas um über 80 Prozent reduzieren.
💧 … würden wir eine Menge Wasser sparen. 70 Prozent des globalen Wassers werden für die Landwirtschaft genutzt. Für 1 Kilogramm Rindfleisch werden 15.000 Liter Wasser verbraucht, 1 Kilogramm Obst braucht hingegen 900 Liter Wasser.
🌳 … könnte sich der Regenwald regenerieren. Für Futter und als Weidefläche für Nutztiere wird über 80 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche benötigt. Neues Land wird oft durch die Abholzung von Regenwald erschlossen.
💰 … könnten Milliarden gespart werden. Im Gesundheitswesen ließen sich laut Forschenden rund 900 Milliarden Euro weltweit im Jahr einsparen. Dazu käme durch die Reduzierung der Klimagase eine Einsparung von bis zu 500 Milliarden, sagen Expert:innen.
🤷♂️ … wären hunderte Millionen Menschen arbeitslos, die aktuell in der Tierzucht und Fleischverarbeitung beschäftigt sind.
Wie realistisch ist es, dass bald alle vegan leben? Das sagt Technik-Philosophin Silvia Woll
💬 Sehr unrealistisch. Gerade in den aufstrebenden Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien ist der Konsum von Fleisch ein Statussymbol, weshalb dort der Verbrauch gerade deutlich ansteigt. In besser situierten Gesellschaften wie Deutschland gibt es zwar immer mehr Vegetarier:innen und Veganer:innen, aber eben auch immer mehr Menschen, die viel und billiges Fleisch kaufen.
Hungriger Durschnittsmensch: Und was isst du so?
In diesen Produkten verstecken sich tierische Substanzen
Mythos oder Wahrheit: Stimmt’s oder stimmt’s nicht?
✔️ Veganer:innen fehlen Nährstoffe: Stimmt. Zumindest wenn es um Vitamin B12 und Vitamin D geht - die sollten Veganer:innen als Nahrungsergänzungsmittel zuführen. Mangelerscheinungen sind bei Veganer:innen aber nicht zwangsläufig zu erwarten, wenn sie sich abwechslungsreich ernähren.
❌ Kühe müssen gemolken werden: Stimmt nicht. Kühe produzieren Milch, wenn sie Nachwuchs haben. Nach der Geburt des Kalbes geben sie 10 Monate lang Milch. Dann werden sie wieder befruchtet, damit der Milchfluss nicht stoppt. Die Kälber bekommen Ersatzmilch.
❌ Bilder aus Massentierhaltung sind Extremfälle: Stimmt nicht. 99 Prozent der Rinder und Schweine und 97 Prozent der Hühner werden auf konventionelle Weise in Großbetrieben gehalten.
✔️ Der Anbau von Soja ist nicht ökologisch: Stimmt. Die Sojabohne wird hauptsächlich in Südamerika angebaut. Teile des Regenwaldes werden dafür gerodet. Und: Der größte Teil von Soja wird für Tiere in Massentierhaltung verwendet, nur 2 Prozent wird zu Tofu oder Sojamilch verarbeitet.
❌ Vegane Ernährung ist teuer: Stimmt nicht. Zumindest wenn Veganer:innen auf Fleischersatzprodukte verzichten - und das tun die meisten. Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot, Linsen, Bohnen und Nüsse gibt es ja auch bei Discountern.
✔️ Veganer:innen finden kaum ein Restaurant: Stimmt. Zumindest auf dem Land, kann das schwierig sein. In Großstädten steigt das Angebot stetig.
✔️ Isst man die Tiere nicht, sterben sie aus: Stimmt bedingt. Zuchtlinien, die speziell für die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern gezüchtet werden, würden in der Tat aussterben.
❌ Veganer:innen sind schlechtere Sportler:innen: Stimmt nicht. Viele Sportler:innen sprechen sogar von einer Leistungssteigerung und kürzeren Regenerationszeiten, seitdem sie vegan leben. Und: Auch mit pflanzlichem Eiweiß lassen sich Muskeln aufbauen.
Gibt's auch vegan: Den Trend Eiskaffee Dalgona Coffee.