Ernährung
Veganer Vorratsschrank: Diese Lebensmittel sollten rein
- Veröffentlicht: 01.11.2023
- 06:00 Uhr
- Heike Predikant
Immer mehr Menschen verzichten auf tierische Produkte. Wir zeigen dir, wie du deinen Vorratsschrank vegan aufrüstest. Unser Goodie: Das einfachste Pesto-Rezept der Welt.
Veganer Vorratsschrank: Diese Lebensmittel muss rein
Diese veganen Lebensmittel kommen in den Kühlschrank
- pflanzliche Margarine
- Alternativen zu tierischen Milchprodukten wie veganer Käse, Quark oder Joghurt und auch Pflanzen-Drinks
- Fleisch- und Wurst-Ersatz
- Soja-Produkte wie Tofu oder Tempeh
- Seitan aus Weizen-Eiweiß
- Brot-Aufstriche, Dips, Hummus
- vegane Fertigprodukte (Puffer, Nuggets, Suppen)
- frische Kräuter
Was ist mit Obst und Gemüse?
✊ Die Faustregel lautet: Heimische Produkte sollte man eher kühl lagern, exotische bei Zimmertemperatur.
❄️ Im Kühlschrank fühlen sich beispielsweise Äpfel, Weintrauben und Aprikosen wohl. Und auch Blattsalate, Kohl und Spinat vertragen Kälte.
🥑 Avocados und Auberginen dagegen gehören zu den kälte-sensiblen Sorten und müssen draußen bleiben. Tomaten halten sich am längsten an einem dunklen, luftigen Ort bei 12 bis 16 Grad.
🥭 Südfrüchte wie Mangos, Kiwis oder Bananen bewahrt man am besten in einer Schale in der Küche auf. Sie reifen meist noch nach.
❗ Und eines gilt immer: Obst und Gemüse lieber frisch kaufen als zu lange lagern.
Vegane Ernährungspyramide: Was man täglich zu sich nehmen sollte
Durchblick im Logo-Dschungel: Achte auf vegane Gütesiegel
Ein Blick auf die Zutatenliste genügt, und man weiß, ob das Produkt vegan ist oder nicht? Leider nein. Oft verstecken sich tierische Inhaltsstoffe hinter Begriffen wie "E 542" (Knochen-Phosphat). Und Gelatine, die man hauptsächlich aus Haut und Knochen von Schweinen gewinnt, muss nicht deklariert werden.
Deshalb lohnt es sich, beim Einkauf auf vegane Gütesiegel zu achten. Das V-Label etwa kennzeichnet unter anderem vegetarische und vegane Lebensmittel - bei Letzteren handelt es sich um rein pflanzliche Kost ohne jegliche tierische Bestandteile. Darüber hinaus "verbietet" das Symbol gentechnisch veränderte Organismen und Tierversuche.
Die "Vegan-Blume" der Vegan Society garantiert ähnlich hohe Qualitäts-Standards. Allerdings ist Gentechnik erlaubt, wenn es sich nicht um tierische Stoffe handelt und auf dem Produkt darauf hingewiesen wird. Das EcoVeg-Logo setzt noch einen drauf: Damit ausgezeichnete Produkte müssen nicht nur vegan sein, sondern auch mindestens ein EU-Bio-Siegel tragen.
Veganes Pesto kaufen? Mit diesem Rezept machst du es easy selbst - in 5 Minuten
Zutaten
- 15 g frischer Basilikum
- 1/2 Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- 20 g Pinienkerne
- 20 g Walnusskerne
- 30 ml Oliven-Öl
- 1 EL Hefe-Flocken
- 1/4 TL Salz
- 1/4 TL Pfeffer
Zubereitung
- Basilikum-Blätter abzupfen, Zitrone auspressen, Knoblauchzehe abziehen.
- Alle Zutaten bis auf die Hefe-Flocken und Gewürze in einen Mixer geben und grob pürieren.
- Hefe-Flocken unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken - fertig.