Wie findet man den schönsten Baum fürs Weihnachtsfest? Das zeigt "Galileo"!
Dr. Carsten Israel ist einer der renommiertesten Kardiologen Deutschlands und er hat eine besondere Mission: Mithilfe von gebrauchten aber voll funktionsfähigen Herzschrittmachern, rettet er in Ostafrika Leben. Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
Die Müllabfuhr sorgt Tag für Tag für müllfreie Städte. Doch was nervt die Müllmänner und -frauen so richtig? Und was können wir tun, um ihnen das Leben leichter zu machen? "Galileo" hat Müllmann Marcel auf seiner Tour durch Köln begleitet.
Keine Kassen, ein eigener Foodbereich und ganz neue Produkte - unter Anleitung von drei Experten wurde der Supermarkt des Jahres 2050 gebaut. 10 Tester aller Altersgruppen bekommen die Möglichkeit dort einzukaufen. Was wird ihnen gefallen und was nicht?
Future-Food Expertin Denise Loga und Supermarkt-Besitzer Robin Hertscheck machen sich weltweit auf die Suche nach neuen Einkaufskonzepten und neuen Lebensmitteln. Gemeinsam mit Prof. Stephan Rüschen erstellen sie ein Konzept für den Supermarkt der Zukunft.
Im Jahr 1995 kämpfen zwei neugeborene Zwillings-Mädchen in Massachusetts ums Überleben. Als eines der Mädchen in einen kritischen Zustand gerät, hat eine der Krankenschwestern eine lebensrettende Idee, die die Medizin verändert...
Immer schneller, immer besser. Wenn einer Auto-Tuning komplett durchgespielt hat, dann Jimmy. Zwischen Dubai und Heimat dreht sich bei ihm alles um Supercars. Kann er seinen Titel als bester Tuner verteidigen?
Weiße Kleider, Ringe und ein westlicher Priester - in Japan boomen Hochzeiten im Hollywood-Stil. Für die Priester bedeutet das Akkordarbeit während der Hochsaison. Doch was steckt hinter diesem Job? "Galileo" hat Fake-Priester Antonio getroffen.
Um herauszustechen, müssen Werbende immer kreativer werden. In Städten wie Tokio und London gehören daher 3D-Werbungen bereits zum Stadtbild. Wie sieht es in Deutschland aus? "Galileo"-Reporterin Funda Vanroy macht sich auf die Suche nach Antworten.
60 Stunden am Meeresgrund. Vollkommen allein in dreißig Metern Tiefe. Das erlebt Harrison Okene, als sein Schiff sinkt und er in einer Luftblase auf Rettung wartet. Fabian Hambüchen stellt sich dem Szenario. Wie lange hält er in Kälte und Dunkelheit aus?
Die Dulse Alge ist nicht nur nährstoffreich, sondern soll angebraten auch noch schmecken wie Speck! Ist das der Bacon von morgen?
"Galileo" macht sich weltweit auf die Suche nach dem coolsten Hobby. Diesmal dabei: XXL-Gemüse-Züchter Jörg, der seit 9 Jahren mit seinen Kreationen auf Meisterschaften fährt und Roller-Derby-Spielerin Änni. Wer von ihnen hat das spannendere Hobby?
Blockhäuser, Cowboy Statuen und eine Stadt wie im Wilden Westen - und das mitten in China! "Galileo"-Reporterin Vivi ist in Jackson Hall. Hier will sie herausfinden, wie und ob die Chinesen dort ihren American Dream leben.
Die Dubai Schokolade ist der Food-Trend des Jahres und um den zu probieren, nehmen die Menschen so einiges in Kauf: Stundenlanges Schlange stehen und bis zu 25 Euro pro Tafel. Aber was ist so besonders an der viralen Süßigkeit?
"Galileo" besucht die SHA-Wellnessklinik in Cancún, Mexiko. Sie gilt als die beste der Welt und verspricht ihren Besucher:innen eine transformative Gesundheitsreise für ein längeres Leben. Aber hält sie auch wirklich das, was sie verspricht?
"Galileo" macht den Gehaltscheck! Wie viel verdienen Berufsschullehrer Thomas und Elektroniker Niklas in ihren Berufen? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus und wie viel Geld bleibt ihnen am Ende des Monats?
Marit und Matthias Melzer leben seit 25 Jahren im Glockenturm der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz und haben mit ihrer Wohnung in 42 Metern Höhe den besten Ausblick der Stadt! Wie ist das Leben über den Dächern der Stadt?
"Galileo" zeigt einen Ort in den USA, der immer wieder in den Fokus von Polizei, FBI oder Notarzteinsätzen gerät - aber was steckt dahinter?
Was müssen sich Zugbegleiter:innen gefallen lassen, welche Rechte hat man als Fahrgast und wie wird eine Zugfahrt angenehm für beide Seiten? Diese und weitere Fragen hat Schaffner Manfred "Galileo" beantwortet.
Dogan Özgül hat seinen Kund:innen bereits über 300 Döner-Sorten serviert und wird nicht müde, sich immer wieder etwas Neues auszudenken. Die neueste Variante auf dem Menü: Döner mit Peking-Ente. Ist das noch Döner oder nur Show?
Eine harte Kindheit, ein großer Traum. Flying Uwe kämpft sich hoch, vom Underdog zum Unternehmer und Youtube-Star. Bei einem Body-Building Event muss Uwe eine Entscheidung treffen.
Makoto Nagata ist Fahrkartenautomaten-Beauftragter und sorgt dafür, dass zwischen Mensch und Ticketmaschine alles glatt läuft. Sein Arbeitsplatz: Der Automat selbst! Und Akihiko Inuyama sorgt mit seinen Maskottchen für gute Laune auf den Straßen Japans.
Zwei Roboter liefern sich ein erbarmungsloses Rennen durch die Wüste. Einer trägt dabei Laufschuhe, der andere läuft auf seiner blanken Metallsohle. Was ist da los?
"Galileo" lüftet die größten Geheimnisse rund um den Weihnachts-Klassiker Lebkuchen. Wo kommt das Gebäck ursprünglich her und was macht das perfekte Rezept aus?
Zwölf Tage verloren in der kanadischen Tundra: Johannes und Hagen mussten nach einem Kanuunglück in der Wildnis ums Überleben kämpfen. "Galileo"-Reporter und Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen stellt sich im Experiment denselben Herausforderungen.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann stellt ein Schneidebrett auf den Prüfstand, das uns mithilfe von Künstlicher Intelligenz dabei helfen soll gesünder und ausgewogener zu Kochen. Hält es, was es verspricht?
Hugo Selzer hat im zarten Alter von 7 Jahren bereits zwei Klassen übersprungen, besucht das Gymnasium, die Universität und komponiert bereits seine eigenen Musikstücke! "Galileo" hat das Ausnahmetalent getroffen und ihm 10 Fragen gestellt.
Das Klassenzimmer einer Schulklasse befindet sich für 7 Monate auf dem Segelschiff Gulden Leeuw. Die Schüler:innen lernen auf ihrer Reise verschiedene Länder und Kulturen kennen und kümmern sich um alle Arbeiten, die auf dem Schiff anfallen
Im Ranking eines Ingenieurverbands wird Etteln zur smartesten City der Welt gekürt und liegt damit noch vor Japan! Wie setzt das Dorf in NRW Digitalisierung ein und wie verlief ihr Weg an die Spitze?
In der Weihnachtszeit ist das Käse-Fondue ein beliebtes Abendessen in geselliger Runde. Und für viele Haushalte bedeutet das der Griff zur Tüte. Doch wie viel Käse steck wirklich im Fertig-Fondue? Und wie wird es so schön cremig?
"Galileo"-Sternekoch Ben Faust klärt einen Mythos aus der Küche. Muss man Fleisch nach dem Braten wirklich ruhen lassen oder ist es bloß verschwendete Zeit? Die Antwort erfährst Du hier!
Jürgen Schroll ist 24 Jahre, Unternehmer und Millionär. Sein Business: Firmengründung in Dubai. Seit vier Jahren führt Jürgen ein Luxusleben in der Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Was ist sein Geheimnis?
Alles an Müll in eine Tonne und eine KI kümmert sich um die Sortierung - klingt verrückt, funktioniert aber wirklich! Die Recycling-Helden Johannes und Nathanael haben ein System entwickelt, das uns die Müll-Trennung erleichtern soll.
Dringend noch Reifen wechseln, der Motor springt nicht an oder eine Warnlampe blinkt: Der nächste Besuch in der Werkstatt steht bevor. Worauf sollte man achten, damit Reparaturen nicht unnötig teuer werden? Und was kann man sogar selber machen?
Datenträger-Spürhunde werden von der Polizei eingesetzt, um versteckte Laptops, Handys oder USB-Sticks aufzuspüren. Schäferhund Dimi ist eine dieser Spürnasen. "Galileo" hat ihn und sein Herrchen bei einem Training begleitet.
Australien macht weltweit Schlagzeilen mit einem Gesetzesentwurf, der die Social-Media-Nutzung für unter 16-Jährige verbieten soll. Was steckt dahinter?
Pünktlich, praktisch und vollautomatisch: Was das Bahn fahren angeht, ist uns Japan um Längen voraus. Und auch beim Takeaway-Food werden hier neue Maßstäbe gesetzt. Soba Bars beliefern Reisende an Bahnsteigen mit leckerer Nudelsuppe. Wie funktioniert das?
Kerak Telor gilt als Symbol der Ureinwohner Jakartas und ist bis heute ein beliebtes Gericht bei großen Festen. Aber wie schmeckt das traditionsreiche Gericht? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat es probiert.
"Galileo" besucht Jonas Lauwiner auf seinem Regierungssitz in der Schweiz. Er ist der König des Lauwiner Empires, samt eigener Währung, Krone, Land und Armee. Aber darf man einfach so König werden?
In der Vorweihnachtszeit werden alleine in Deutschland rund 7 Millionen Pakete verschickt. Für die Paketzusteller bedeutet das Dauerstress. Wie können wir ihnen die Arbeit erleichtern? Und was sind absolute No-Gos?