Ein großer Tankstellenbetreiber hat das Recht bekommen in Niedersachsen nach Lithium zu suchen. Könnte sich Deutschland so unabhängig von Ländern wie China machen?
Die Taklamakan-Wüste in China gilt als eine der lebensfeindlichsten Regionen der Welt. Dennoch durchzieht sie eine der spektakulärsten Autobahnen: die Tarim-Wüstenstraße. Ohne die "Wüstenhelden" würde diese jedoch schon bald vom Sand verschluckt werden.
Zimmerpflanzen wie Monstera oder Yucca sehen harmlos aus, doch viele haben eine erstaunliche Reise hinter sich. "Galileo" zeigt, wie Millionen Pflanzen in Costa Rica gezüchtet werden. Und: Eine neue Labortechnologie sorgt für einen Wandel.
Wie fühlt es sich an als Strafvollzugsbeamtin die Regeln im Gefängnis zu bestimmen und zu kontrollieren? Und was macht das mit einem? "Galileo"-Reporterin Claire Oelkers darf zwei Tage in einer Justizvollzugsanstalt für Recht und Ordnung sorgen.
Spaß, Geschwindigkeit und jede Menge Nervenkitzel - dafür stehen Achterbahnen für die meisten Menschen. Doch für diese Familie sind sie mehr als das: Sie wollen alle Achterbahnen der Welt gefahren sein! Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
"Galileo"-Reporter Paul Bobrowski macht den Geschmackstest: Ein besonderer Snack sorgt in der Streetfood-Szene Seouls für Aufsehen. Aber wie schmeckt die Delikatesse?
"Galileo" blickt Floristin Jana und Auto-Folierer Ahi ins Portemonnaie. Was begeistert sie an ihren Jobs? Wie gewagt war ihr Schritt in die Selbstständigkeit und wie viel Geld bleibt am Ende des Monats zum Leben übrig?
Der Burger-Boom hält an, doch ausschlaggebend für die Qualität ist und bleibt das Patty. "Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann begibt sich auf eine kulinarische Spurensuche: Worauf sollte man beim Patty-Kauf achten?
Im Jahr 2024 verirrt sich ein 8-jähriger Junge in einem Nationalpark in Simbabwe. Wie hat er das überlebt? "Galileo" zeigt die unvorstellbare Geschichte.
Die Feuerwehrleute in Japan löschen nicht nur Brände, sondern müssen auch im Falle von Erdbeben und Taifunen ausrücken. Aber warum brauchen sie diese extremen Fähigkeiten? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler hat die Feuerwehr in Osaka zwei Tage begleitet.
"Galileo" hat einen Tag lang jeden Schritt von Tennis-Ass Alexander Zverev verfolgt und dem Olympiasieger 10 knifflige Fragen zu seinem Leben als Spitzensportler gestellt. Was geht Zverev wirklich durch den Kopf, wenn er auf dem Center Court steht?
Welche Regeln gibt es für Wunder? "Galileo" hat die Antwort!
Meterhohe Flammen, Explosionen und Konfetti - das ist der nicht ganz ungefährliche Arbeitsalltag von Pyrotechniker:innen. "Galileo"-Reporterin Maike begleitet Azubine Karo zu einem Metal-Konzert, um herauszufinden: Wie werde ich eigentlich Pyrotechnikerin?
Während der sowjetische Kosmonaut Sergei Krikaljow im All schwebt, zerfällt sein Heimatland auf der Erde. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Ein einzelner Brühwürfel reicht für 5 Liter geschmackvolle Suppe. Doch wie ist das möglich? Und was steckt wirklich drin? "Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann begibt sich auf Spurensuche.
"Galileo" blickt Franchise-Nehmer und Mitinhaber eines Restaurant Philipp und Assistenzarzt Jasper ins Portemonnaie! Wie viel verdienen die beiden in ihren Jobs, was müssen sie täglich leisten und wie viel Geld bleibt am Ende des Monats übrig?
Die Rügenwalder Mühle erfindet sich neu und entwickelt sich von der klassischen Fleischproduktion weiter zu einem der führenden Player im vegetarischen Markt. "Galileo" zeigt was dahinter steckt und wie sich das Unternehmen in Zukunft aufstellen will.
Um sich seinen Traum vom Fliegen zu erfüllen, wandert Ingo nach Amerika aus. Doch auch dort droht alles zu scheitern. Wie hat sich der Deutsche seinen American Dream vom Helikopter-Pilot schlussendlich doch noch erkämpft?
Teure Reisekoffer versprechen bessere Funktionalität und hohe Qualität - doch steckt hinter dem hohen Preis wirklich mehr als nur Marketing? "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann testet drei Koffer-Modelle auf Herz und Nieren.
Zwei Mal im Jahr müssen die Anwohner:innen von Saint Malo ihre Häuser wasserdicht machen. Die Wellen schlagen dann 7 bis 10 Meter hoch an die Häuserfront direkt am Wasser. Wie leben die Bewohner:innen mit solch einem Naturspektakel?
Kaum ein Kuchenrezept enthält nicht mindestens eine Prise Salz. Aber warum braucht es das?
Sonja Stephani und ihre Schimmel-Suchhündin Bailey kommen zum Einsatz, wenn sich ein ganz bestimmter ungebetener Gast eingenistet hat: Schimmel. Doch was tun, wenn's in der Wohnung schimmelt? Und wie verhindern wir, dass er sich ausbreitet?
Von Uniformen bis Feuerwehrautos - Bei der Feuerwehr oder Polizei brauchen die Mitarbeitenden so einiges, um verlässlich arbeiten zu können. Aber woher bekommen sie ihre Ausstattung? "Galileo"-Reporter Christoph ist zu Besuch in einem exklusiven Kaufhaus.
Der deutsche Tuning-Experte Michael Knaus hat sich in Malaysia als Koryphäe etabliert und dadurch selbst Einfluss auf die Szene, die hier weiter wächst. Doch wie schafft er es als Deutscher in Malaysias Auto- und Tuning-Welt Fuß zu fassen?
Woher stammt die Redewendung "am seidenen Faden"? Und was bedeutet sie? "Galileo" hat die Antwort!
Disziplin, Schmerz und unerschütterliche Willenskraft - die Ausbildung an einer Shaolin-Schule in Dengfeng gehört zu den härtesten Trainings der Welt. "Galileo"-Reporterin Viviane Osswald wagt sich in die wohl strengste Shaolin-Schule Chinas!
Butter ist nicht mehr nur Butter! Im Supermarkt gibt es neben klassischer Butter mittlerweile zahlreiche Alternativen - von Mischbutter mit pflanzlichen Fetten bis hin zu rein pflanzlichen Varianten. Doch was steckt wirklich drin?
Event-Manager Raul kennt das Konzertgeschäft wie kaum ein anderer. Er gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen: Was sind die größten Herausforderungen in seinem Job? Und welche Dos und Dont's gelten für Konzertbesucher:innen?
"Project Peace" begleitet drei Menschen, die trotz ihrer Kriegserfahrungen an den Frieden glauben: Friedensaktivistin Winnie, die Blutvergießen mit dem Kochlöffel "bekämpft", Bundeswehrsoldat Norman und an den Tisch mit Friedens-Mediatorin Luxshi.
Nichts verdirbt einem den Appetit so sehr wie ein Ei, das sich nicht pellen lassen will. Als Geheimtipp gilt der Abschreck-Trick: Eier werden nach dem Kochen ins kalte Wasser gelegt. Aber funktioniert das auch? "Galileo"-Chefkoch Ben Faust macht den Test!
Moflin ist eine Art Tamagotchi 2.0: Ein Mini-Roboter, der dank künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt wird. Was dahinter steckt und wie Haustier-tauglich das Tierchen ist, hat "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler herausgefunden.
Was passiert eigentlich, wenn ein Schiff ausgedient hat? In Esbjerg, Dänemark gibt es eine Werft, die sich genau darauf spezialisiert hat: das umweltfreundliche Recycling alter Schiffe. Und dahinter steckt ein echter Familien-Clan!
Deutschland möchte auf den Mond - so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Regierung. Ein neues Raumfahrtministerium soll es möglich machen. Aber wozu?
Ein Schmetterlingsgarten, Pools, Kino und vieles mehr - doch das nicht in einem Vergnügungspark, sondern in einem Flughafen! "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch hat die faszinierende Welt des Singapore Changi Airport unter die Lupe genommen.
Bekannt für Banken und die Börse leben in Frankfurt am Main Menschen aus 180 verschiedenen Nationen Seite an Seite. Wie gut klappt das Zusammenleben? Welche Rolle spielt das Geld und was macht die Stadt so besonders?
Flugunfälle sind zwar selten, aber wenn es so weit kommt, zählt vor allem eines: So schnell wie möglich raus! Mit 25 mutigen Passagieren testet "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler die Grenzen der Flugzeug-Evakuierung - und das unter extremen Bedingungen!
Teure Kaffeevollautomaten versprechen perfekten Kaffeegenuss auf Knopfdruck kombiniert mit einfacher Pflege. "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann macht den Test: Ist der hohe Preis für das versprochene Barista-Erlebnis gerechtfertigt?
In ganz Europa und fast allen deutschen Bundesländern wird in diesen Tagen Temposündern der Kampf angesagt, um Unfalltote zu reduzieren.
"Galileo"-Reporterin Vivi begibt sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Fitnessgeräte-Produktion. In der traditionellen Hantel-Fabrik in Nantong spürt man Tradition und Handwerk. Ganz anders in Dongguan: Hier trifft Vivi auf ein innovatives Unternehmen.
"Galileo"-Reporterin Claire Oelkers durchleuchtet den Baumarkt-Riesen OBI! Wo kauft man besser: Vor Ort oder online? Mit welchen Tricks arbeiten die Mitarbeiter:innen und wo findet man die besten Angebote?