Varosha ist ein Ferienort am Strand in Zypern. 40.000 Menschen lebten hier einst, doch seit 1974 ist der Ort militärisches Sperrgebiet. Galileo hat eine Drehgenehmigung erhalten und Reporter Harro Füllgrabe macht sich auf, um das Geheimnis Varoshas zu lüften.
Östlich von Ulm, in einem atombombensicheren Ex-Nato-Bunker, befindet sich das größte Marihuana Lager Deutschlands. Hinter 32 Tonnen Panzerstahl werden hier im Jahr 3 Tonnen Cannabis im Wert von 30 Mio. Euro verarbeitet. Galileo hat sich vor Ort umgesehen.
Katze Kefir kann es bei ihrer Größe durchaus mit einem Hund aufnehmen. Hündin Millie ist dagegen ganz kleinlaut. Die Jack-Russel-Dame ist ausgebüxt und musste mit Hilfe einer Drohne gerettet werden. Die ganze Geschichte gibt's in den Clips der Woche.
Auf dem Greyfriars Kirkyard, einem Friedhof in Schottlands Hauptstadt Edinburgh, passieren immer wieder mysteriöse Dinge. Ein Poltergeist soll hier sein Unwesen treiben. Wir haben uns umgesehen.
Varosha - eine Stadt in Nordzypern. Bei Unruhen 1974 wird sie zu einer militärischen Sperrzone. Menschen müssen fliehen und verlieren mit einem Schlag alles. Jetzt kehrt das Leben in die Stadt zurück. Wenn auch nur langsam. Harro schaut sich Varosha einmal genauer an.
Betrachtet man die Todesfälle durch Flugzeugunglücke, stellt man sofort fest, dass das Fliegen inzwischen um ein Vielfaches sicherer geworden ist. Das sollte uns ein gutes Gefühl für den nächsten Flug geben. Läuft doch!
Die Kitchen Moves sind dieses Mal gesünder denn je! Harro und Bernd müssen Gerichte zaubern, die besonders gut für die Stärkung des Immunsystems sind. Wie immer greift Harro dabei zu ungewöhnlichen Gadgets, aber wird ihm das den Sieg bringen?
US-Mobilfunkanbieter müssen den Start von 5G rund um Flughäfen verschieben. Der Grund: Die Fluggesellschaften in den USA rechnen mit einer möglichen „katastrophalen Störung“ durch den 5G-Mobilfunkstandard.
Der britische Tüftler Richard Browning hat seit seiner Kindheit einen Traum: fliegen wie Iron Man. Wir haben Richard vor Jahren schon mal besucht. Damals war er noch wackelig unterwegs. Aber heute fliegt Richard durch die Lüfte, als wäre die Gravitation nichts für ihn. Und plötzlich möchten Rettung, Polizei und Militär seine Erfindung nutzen.
Bali ist ein Touristenmagnet und die Insel der Träume - besonders bekannt für schöne Strände, Vulkanberge, Reisfelder und unzählige Tempel. Aber wie leben die Einheimischen auf der Urlaubsinsel? Wir haben eine Familie durch den Alltag begleitet, um genau das herauszufinden.
Zur Vorspeise Vitello Tonnato, danach Lasagne als Hauptgericht und im Anschluss Brownies zum Dessert - eine ordentliche Mahlzeit, die normalerweise haufenweise Kalorien mit sich bringt! Doch mit diesen Tricks könnt ihr daraus eine kalorienarme Light-Variante zaubern.
Harro und Vincent treten im Duell um die "Stadt, Land, Welt" an. Während Harro sich am Strand als Stelzenfischer probiert, muss Vincent mitten in der Wüste eine riesige Solaranlage putzen. Wer am Ende des Tages seinen Job angemessen erledigt hat, gewinnt die Challenge!
Spekulationen um außerirdische UFOs gehen Jahrtausende zurück. Wie nun der Journalist Andreas Müller für sein Buch "Deutschlands UFO-Akten" herausfand, wurden UFO-Sichtungen in offiziellen deutschen Akten seit mehreren Jahrhunderten festgehalten. Diese kamen meist jedoch nicht an die Öffentlichkeit.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann möchte herausfinden, wie viel Arbeit tatsächlich hinter der Produktion einer Rolle Klopapier steckt. Dafür hilft er 2 Tage lang bei der Herstellung und lernt von den Expert:innen.
Auf der Suche nach den skurrilsten Wohntrends haben wir eine Hausbootsiedlung besucht, die alles andere als gewöhnlich ist. Hier wurden Teile wie alte Fernseher oder sogar halbe Autos als Dekoration der einzelnen Boote verwendet, aber wie lebt es sich hier eigentlich?
Um zukünftig schwerwiegende Waldbrände verhindern zu können, arbeiten die Green Heroes des Start-up-Unternehmens "Dryad" an einem Frühwarnsystem, das die Gefahr möglichst schnell erkennt. Wir haben die Köpfe hinter dieser genialen Idee getroffen.
Die Jahre 2020 und 2021 waren gezeichnet von Lieferengpässen: Durch die Pandemie bestellten die Menschen mehr als gewöhnlich und die Probleme bei Lieferungen häuften sich. Wie könnte man die Situation 2022 wieder in den Griff bekommen?
In den Niederlanden wird aktuell die Zukunft des Internets entwickelt! Das sogenannte "Quanteninternet" soll nicht nur die Geschwindigkeit maximieren, sondern auch vor Hackern schützen. Wir haben die Technische Universität in Delft besucht, um mehr über das Internet der Zukunft zu erfahren.
Die aktuelle Lage in Kasachstan ist für viele betroffene Menschen beängstigend, denn der Kontakt nach außen war zeitweise komplett gekappt. Der Grund: Die Regierung legte das Netz lahm. Wir haben Alexander Roth getroffen, der Familienmitglieder in Kasachstan hat und seinen Wissensstand mit uns teilt.
Paul Misar ist ein Immobilieninvestor und hat daraus ein Millionengeschäft gemacht! Als waschechter "Immobilien-Hai" besitzt er zahlreiche Wohnungen und Häuser auf der ganzen Welt. Wir haben ihn in seinem Alltag begleitet und ihm 10 sehr persönliche Fragen gestellt.
Die 7-Tage-Inzidenz steigt und steigt – zuletzt auf 528,2 als neuen Höchstwert (Stand: 17.1.). Vor nicht allzu langer Zeit galt die 50er-Marke als kritische Grenze. Was bedeutet also ein rund zehnmal so hoher Wert für Deutschland?
Egal, ob es sich um eine Eisstraße handelt, die das Festland mit den Inseln verbindet, oder um geräuchertes Fleisch aus der Sauna, dieses Land hat einige Überraschungen auf Lager. Hier sind 5 Dinge, die man nur in Estland findet.
Zocken und gleichzeitig abnehmen - kann man durch Videospiele fit werden? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler macht den Test und versucht mit "Beat Saber" und weiteren sportlichen Games Kalorien zu verbrennen.
Anand legte die Messlatte für Geschenke an seine Geliebte extrem hoch, denn er baute ihr als Liebesbeweis ein eigenes Taj Mahal, in dem die Familie heute lebt. Doch ist das Nachbauen von Denkmälern ohne Genehmigung überhaupt erlaubt?
Wissenschaftler:innen haben offenbar einen zweiten Exomond entdeckt: "Kepler-1708 b-i".
Aus Instantnudeln lassen sich überraschend viele Gerichte zaubern und diese möchte "Galileo"-Reporterin Claire Oelkers probieren! Dafür begibt sie sich auf eine kulinarische Reise von Indonesien über Brasilien bis nach Singapur.
Aaron Lishman wohnt zusammen mit seiner Mutter in einem Untergrund-Haus, das fast vollständig unter der Erde liegt. Wir haben Familie Lishman in ihrem ungewöhnlichen Heim besucht, um zu sehen, wie das Leben unterhalb der Erdoberfläche aussieht.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verzichtet auf einen eigenen Vorschlag für die allgemeine Impfpflicht.
Sind wir der Omikron-Variante des Coronavirus trotz Impfung schutzlos ausgeliefert? Eine Virologin stellt nun klar: Im besten Fall können wir "die Leichenhallen freihalten".
Die hohen Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen gehen mit vielen Tests einher. Vor diesem Hintergrund warnt auch der Chef des Corona-Krisenstabs, Carsten Breuer, vor Engpässen bei PCR-Tests.
Dieser spektakuläre Fund ist unglaubliche 15 Millionen Jahre alt! Im Südosten Australiens fanden Paläontologen alte Relikte, die auf die frühere und vielfältige Lebenswelt des Kontinents hindeuten.
In den Beelitz Heilstätten wurden bereits in beiden Weltkriegen Menschen behandelt - darunter höchstwahrscheinlich auch Hitler und Putin. Seit vielen Jahren sind allerdings nur noch Trümmer übrig geblieben, weswegen die Heilstätten ein beliebter Lost Place für Touristen waren. Doch schon bald soll hier neuer Wohnraum entstehen...
"Ist dein Leben ein einziger Actionfilm?" Diese und weitere Fragen haben wir einem Unterhändler der Polizei gestellt, um einen Einblick in seinen nervenaufreibenden Alltag zu bekommen. Er teilt mit uns seine Erfahrungen aus verschiedenen Verhandlungen mit Kriminellen.
"Die Plastic Bank" sorgt dafür, dass teilweise sogar ganze Städte freiwillig täglich Plastikabfälle recyceln. Dahinter steckt ein cleveres Konzept, bei dem jeder für das Recycling belohnt wird. Das Sammeln und Sortieren von Abfällen wird so zum Beruf und die Meere werden weniger verschmutzt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im Ringen um eine allgemeine Impfpflicht eine sorgfältige Debatte angemahnt.
Die Bundesregierung plant, ein vorzeitiges Freitesten aus der Quarantäne nicht nur mit PCR-Tests, sondern auch mit "hochwertigen" Antigentests zu ermöglichen. Der Experte Dr. Andreas Bobrowski warnt aber vor diesem Vorhaben.
Was mit einer Invasion der "Klon-Krebse" begann, führte später zu bedeutenden Fortschritten in der Tumorforschung. Galileo zeigt, wie Wissenschaftler:innen aus einem Naturphänomen wichtige Erkenntnisse gewannen.
Claire und Christoph testen verschiedenste Lifehacks, die das Problem vereister Scheiben lösen sollen. Von der Wärmflasche bis hin zum akkubetriebenen Eiskratzer mit integriertem Motor probieren sie alles aus. Aber welche Tricks funktionieren am besten?
Neue Hoffnung im Kampf gegen Omikron? Der Pharma-Riese Pfizer bestätigt nun, aktuell einen Impfstoff gegen die Omikron-Variante des Coronavirus zu produzieren - und diese soll unter Umständen bereits ab März zur Verfügung stehen.