Für Fruchtfliegen gibt es keinen gemütlicheren Ort als die Obstschale. Doch wo kommen sie eigentlich her und wie bekämpft man sie am besten? "Galileo" stellt 5 Fragen an eine Fruchtfliege.
"galileo"-Reporter Vincent und sein Drehteam begeben sich nach Peru, um das Geheimnis der Ur-Kartoffel zu lüften. Angeblich sieht die Mutter aller Kartoffeln ganz anders aus, als ihre modernen Nachfahren. Aber wie genau sieht sie aus und wie schmeckt sie?
Das Geschäft mit den Gebrauchtwagen boomt. Der Kauf per Mausklick hat sich längst etabliert. "galileo" blickt für zwei Tage hinter die Kulissen des europaweit größten Gebrauchtwagenhändlers. Wie die Autos aufbereitet werden, erfahrt ihr in diesem Video.
In den Clips der Woche stattet uns "Delle" einen Besuch ab. Der Delfin verzückt seit ein paar Wochen Schaulustige in Travemünde. Außerdem lernen wir einen Roboter in Schlangenform kennen, der nach außerirdischem Leben Ausschau halten soll.
Die Bonnies sind Betroffene einer dissoziativen Identitätsstörung. In ihrem Körper sind viele verschiedene Persönlichkeiten vorhanden, wie zum Beispiel die dominierende Alltagsperson 46 oder die kindliche Tessa. Wie organisieren sie ihren Alltag?
Die Auswahl am Honig ist riesig, doch es gibt einen Honig, der besonders gut für uns ist. Was macht den Manuka Honig so einzigartig und wieso ist er so gut für uns Menschen? Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Video.
Eine Zirkusvorstellung aus der Sicht einer völlig ungesicherten Seil-Artistin, die 10 Meter über dem Publikum schwebt. Mehr aus ihrer Perspektive und ihrem Leben als Akrobatin, erfahrt ihr in diesem Video.
London ist besonders für die hohen Mietpreise bekannt. Doch ein Mann hat es geschafft knapp 97% weniger Miete als seine Nachbarn zu bezahlen, obwohl er mitten in der Stadt wohnt. Wie sein Alltag in einem Schuttcontainer aussieht, erfahrt ihr im Video.
Während in Istanbul für viele Heranwachsende der Islam im Mittelpunkt steht, träumen andere von fernen Ländern. Wie beeinflusst die anstehende Präsidentschaftswahl die Zukunft der Jugend? "Galileo" hat drei junge Menschen in ihrem Alltag begleitet.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann ist nach Wien gereist, um ein neues Hotelkonzept zu testen. Sein Zimmer ist von außen kaum zu erkennen und mitten in einer Wohngegend. Wie funktioniert es und wer steckt hinter dem ungewöhnlichen Übernachtungskonzept?
Tonic Water ist ein beliebtes Erfrischungs- oder Mischgetränk. Aber kann es neben dem erfrischenden Effekt auch gegen Krankheiten wie Malaria helfen?
Zukunftsforscher Tristan Horx zeigt, wie man mithilfe weniger Indizien, wie dem Unterhosen-Index, vorhersagen kann, was die Zukunft bringen wird. Wie das funktioniert und worauf man achten muss, hat "Galileo" herausgefunden.
Ursprünglich war Chongqing ein kleiner Fischerort, heute beherbergt die Megametropole mehr als 32 Millionen Menschen. Damit ihre Bewohner:innen auch von A nach B kommen, sind kreative Verkehrsführungen notwendig. "Galileo" hat sich das genauer angeschaut.
Der Mond ist der einzige fremde Himmelskörper, den Menschen bisher besucht haben. Trotzdem gibt er noch viele Rätsel auf. Doch nun hat ein Forschungsteam deutliche Indizien dafür, dass es im Mond einen festen inneren Kern gibt.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann macht den Test: Wie viel Gewicht hält ein rohes Ei wirklich aus? Hätten Sie es gewusst?
Die weltoffene Hafenmetropole Odessa war einst als unbeschwerte Partyhochburg bekannt. Heute ist der Gang in den Luftschutzbunker für ihre Bewohner:innen zur Normalität geworden. "Galileo" hat 5 junge Menschen in ihrem neuen Alltag begleitet.
Pizza, Pasta und Amore: Wir alle kennen die traditionelle und leidenschaftliche Küche Italiens. Geschichtsprofessor Alberto Grandi behauptet jedoch, die italienische Küche wäre weitaus weniger traditionell als gedacht! Stimmt das wirklich?
Der beliebte Pop-Up-Camper der USA kommt nach Deutschland. In nur 60 Sekunden soll es mit wenigen Handgriffen möglich sein, den kompakten Anhänger zu einem Camper zu verwandeln. "Galileo" macht den Test, ob der Klapp-Camper hält, was er verspricht.
Alle Briten lieben ihre Royals, ihr Essen ist schlecht und sie sind Weltmeister im Schlange stehen - diese Klischees über die Engländer hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Aber stimmen die Vorurteile wirklich? "Galileo" macht den Vorurteils-Test!
Max Alexander ist im zarten Alter von 6 Jahren bereits ein weltweit bekanntes Modegenie, das sich vor hochkarätigen Aufträgen kaum retten kann. Selbst Hollywood-Legenden, wie Sharon Stone, gehören zu seinen Kunden. "Galileo" hat den Modedesigner getroffen.
Anlässlich des Star Wars Days, besucht "Galileo" den Drehort des Wüstenplanets Tatooine. Die aus den Filmen bekannten Häuser stehen seit Jahrhunderten in Tunesien und sind als Lost Place bekannt. Nun soll ihnen jedoch wieder Leben eingehaucht werden.
"Galileo" macht den Gehaltscheck und wirft einen Blick in den Berufsalltag von Bäcker Luca und Jobvermittlerin Vivian. Wie viel verdienen sie, welche Ausgaben haben sie und was bleibt am Ende des Monats übrig?
An der süddänischen Wattenmeerküste lässt sich im Frühjahr ein besonderes Spektakel beobachten. Riesige Schwärme von Staren bilden Formationen, die in Dänemark als "Sort Sol" bekannt sind. Wie schaffen es die Vögel nicht zusammenzuprallen?
In der Nähe von Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam gibt es ein besonderes Einkaufserlebnis. Die Händler des schwimmenden Marktes sind stets in Bewegung und verkaufen ihre Ware von Booten aus. "Galileo" zeigt, was den Markt zum erhaltenswerten Kulturerbe macht.
Staubsaugerroboter sind smarte kleine Helfer, die aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken sind. Sie manövrieren sich selbstständig durch die Wohnung und sorgen für Sauberkeit. Aber wie funktionieren sie überhaupt? "Galileo" hat's herausgefunden.
Anstatt Reisende in die Stadt zu locken, macht Amsterdam mit der "Stay Away"-Kampagne aktiv Werbung gegen Tourismus und fordert die Menschen sogar auf, wegzubleiben. Was dahinter steckt, hat sich "Galileo"-Reporter Matthias vor Ort genauer angeschaut.
Während viele Menschen auf Zuckeralternativen, wie Stevia, Erythrit und Co. schwören, halten andere sie für gesundheitsschädigend. Aber sind sie das wirklich? "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann hat sich das genauer angeschaut.
Die indonesische Insel Java hat die größte islamische Bevölkerung der Welt. Während des Fastenmonats Ramadan, verdient Gemüsehändler Jery auf ungewöhnliche Art und Weise sein Geld: Er ist Kleingeldwechsler. "Galileo" hat sich das genauer angeschaut.
Sobald das Wetter schöner wird und man mehr Zeit im hohen Gras verbringt, lauern sie gefühlt überall: Die Zecken. Aber wie tickt die Zecke überhaupt und was sind ihre Schwachstellen? "Galileo" hat nachgefragt!
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kommunikationsgiganten Telekom und bekommt dabei sogar Einblick in das Kontrollzentrum und Zukunftslabor. Ist das Unternehmen wirklich Schuld an der schlechten Netzabdeckung?
In einem 48-Stunden-Live-Experiment hat "Galileo" zwei Reporter:innen mithilfe einer Simulationskapsel, dem sogenannten SHEE Mond-Habitat, gewissermaßen auf den Mond geschickt. Das Ziel: herauszufinden, ob ein Leben auf dem Mond für Menschen denkbar wäre.
Wie ist der Alltag der "Galileo"-Reporter:innen Claire Oelkers und Christian Karrasch im Mondhabitat SHEE? Wenige Stunden vor Ende des Experiments werden sie vor eine letzte spannende Herausforderung gestellt: Ihr Mondhabitat hat ein Leck!
Im australischen Perth stößt man mitten in der Wüste auf Metallbäume aber welchen Zweck erfüllen sie? "Galileo" besucht die Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, herauszufinden, ob neben uns noch weiteres Leben im Universum existiert.
"Galileo" begleitet Social Media Managerin Zhimin Li, den angehenden Studenten Simai Li und Schülerin Jinghan He in ihrem Alltag. Wovon träumen die jungen Menschen und welche Perspektiven haben sie in der Megametropole Peking?
Bei minus 18 Grad werden in der Saatgutbank auf Spitzbergen Pflanzen vor Katastrophen geschützt.
Die kleine australische Insel Rottnest Island, in der Nähe von Perth, hat sich zu einem echten Touristen-Hotspot entwickelt. Grund dafür sind ihre Bewohner: Die Quokkas. Die putzigen Mini-Kängurus erobern Instagram und sind beliebte Motive für Selfies.
Sessels und Sofas, die größtenteils aus Luft bestehen: die aufblasbaren Möbel feiern ihr Comeback! Was ist das Erfolgsgeheimnis der bunten Möbel und sind sie wirklich alltagstauglich? "Galileo" hat mit Designer Olivier Santini gesprochen.
"Galileo"-Reporter:innen Claire Oelkers und Christoph Karrasch stehen kurz vor ihrem Auszug aus dem Mondhabitat. Doch vorher müssen sie sich einer letzten Herausforderung stellen: Die Steuerung eines 800km entfernten Mondrovers.
Kugelschreiber werden häufig verschenkt, man kann sie für wenig Geld kaufen oder zum Luxusprodukt greifen. Aber wo liegen die Unterschiede bei Material, Herstellung und Schreibgefühl? Was unterscheidet die Massenware vom Luxusmodell?
Claire Oelkers und Christoph Karras leben bereits seit 24 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie bei einer echten Mondmission im Mondhabitat Shee. Wie lebt es sich dort und konnten sie ihre erste große Herausforderung überleben?