In Südfrankreich wütet derzeit der bislang größte Waldbrand dieses Sommers.
Nach einem nass-grauen Ferienauftakt darf man sich auf sonnigere Zeiten freuen...
In der Kleinstadt Guyra, im Osten Australiens, spielte das Wetter am Wochenende komplett verrückt.
Dauerregen statt Sonnenschein: Das Wetter im Juli hat uns bisher ganz schön im Regen stehen lassen! Und im August wird’s jetzt womöglich noch skurriler: An den Alpen drohen nicht unerhebliche Mengen Schnee!
Bayern kommt nicht zur Ruhe: Nach einem Unwetter-Wochenende mit über 300 Feuerwehreinsätzen allein in Nürnberg spitzt sich die Lage am 28. Juli weiter zu.
Ein seltenes Wetterphänomen sorgt aktuell für Unsicherheit – und potenziell heftigen Regen: Ein sogenanntes Vb-Tief zieht seit Donnerstag (24.7.) über Deutschland. Dabei handelt es sich um ein Tiefdruckgebiet mit der Gefahr von extremem Starkregen.
Sommer, Sonne, Sonnenschein? Fehlanzeige! Stattdessen drohen am Wochenende heftige Unwetter in Deutschland.
In Mecklenburg-Vorpommern warnt der DWD vor extremem Starkregen – so stark wie bei der Ahrtal-Flut 2021. Könnte so eine Katastrophe wieder passieren?
Nach dem Sommerwetter am Wochenende wird es jetzt richtig ungemütlich. Tief Isaac hat bereits am Sonntagabend (20.7.) für erste Gewitter, Starkregen und Hagel gesorgt – und das war erst der Anfang.
Ein mächtiges Klimaphänomen rückt in den Fokus von Meteorologen: La Niña. Und das könnte den Winter in Europa komplett auf den Kopf stellen.
Seit vier Tagen ist Südkorea von starken Regenfällen betroffen. Die Folgen des Regens haben bereits 14 Menschen das Leben gekostet, 12 Menschen werden aktuell vermisst. Tausende mussten ihr Zuhause verlassen.
Starke Unwetter in Deutschland – und sogar Tornados können heute nicht ausgeschlossen werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt am Mittwoch amtlich vor einer angespannten Wetterlage.
Das Wetter am Montag zeigt sich in Deutschland wechselhaft. Während laut dem Deutschen Wetterdienst im Norden und Nordwesten zunächst noch Nebel und ruhiges Sommerwetter dominieren, drohen im Süden und in der Mitte Deutschlands heftige Gewitter.
Der Sommer in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf: Nach der jüngsten Abkühlung steht nun vielerorts die bisher heißeste Phase des Jahres bevor.
In einigen Regionen könnte es laut dem Deutschen Wetterdienst bis zu 42 Grad Celsius heiß werden.
Wenn am 27. Juni das Thermometer in weiten Teilen Deutschlands auf über 30 Grad klettert, könnten wir es mit mehr als nur einem Hitzetag zu tun haben...
Nach dem heißen Wochenende stehen Teilen Deutschlands zu Wochenbeginn teils heftige Gewitter bevor.
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes steigen die Temperaturen am Sonntag (22. Juni) bundesweit auf mehr als 30 Grad. Dazu scheint fast überall die Sonne.
Die erste Hitzewelle des Jahres rollt an: Ab Donnerstag (12. Juni) wird es in vielen Regionen Deutschlands sommerlich heiß.
Die Wetterkarten glühen: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für diesen Sommer Temperaturen deutlich über dem langjährigen Durchschnitt.
Die Wettermodelle schlagen Alarm: Deutschland könnte im Sommer 2025 ein Hitzeszenario besonderen Ausmaßes bevorstehen.
Der April 2025 reiht sich in eine beunruhigende Klimabilanz ein...
Auf den vermeintlichen Sommerauftakt folgt nun Tiefdruckgebiet "Herny", das nach Rekordtemperaturen am sonnigen 1. Mai für Regen und abfallende Temperaturen sorgt.
Italien steht über die Ostertage vor einer Wetterlage mit gefährlichem Potenzial: Nun sollen sogar Tornados über manche Städte hinwegfegen.
Erst Saharastaub, dann Blutregen in Deutschland? Der DWD sagt für Donnerstag vor allem im Südwesten schauerartigen Regen voraus. Am Karfreitag kann es demnach gebietsweise kräftig regnen. Dabei besteht die Möglichkeit auf rot verfärbten Niederschlag.
Ostern in Italien? Keine gute Idee...
Nach einer turbulenten Wetterwoche geht es stürmisch weiter: Sturmtief Telse zieht bis zum Donnerstagabend über weite Teile Deutschlands hinweg und bringt Schnee, Regen und kräftigen Wind mit sich.
Die gute Nachricht: Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist es am Freitag (21.3.) "ungewöhnlich warm". Die schlechte Nachricht: Das gute Wetter bringt Saharaluft mit sich.
Allergiker:innen sollten die nächsten Tage auf sich Acht geben. Denn aktuell sind vor allem Erle und Hasel für eine hohe Pollenbelastung verantwortlich.
In Deutschland herrscht dicke Luft. Eine Feinstaubwolke hängt über dem Land. Das Umweltbundesamt warnt.
In Irland und Teilen Großbritanniens galt die höchste Warnstufe, als Jahrhundertsturm Éowyn mit voller Wucht auf Land getroffen hat. Wie die Einwohner mit Orkanböen, Schneestürmen und heftigem Regen umgehen? Wir haben vor Ort nachgefragt.
Arktische Kälte wird Deutschland in den kommenden Tagen fest im Griff haben.
Ein aktueller Bericht zeigt, dass 2024 das wärmste je gemessene Jahr war. Das fördert leider auch die Extremereignisse.
Nach Schnee und Regen bleibt es am Wochenende kalt in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet laut dem Meteorologen Tobias Reinartz gar kalte Tage und "klirrend kalte" Nächte.
Wie wird das Wetter im neuen Jahr? Frostig kalt oder doch eher mild wie die letzten Wochen?
In diesem Jahr könnte das Wetter den Feierlichkeiten in einigen Regionen einen Strich durch die Rechnung machen.
Der Winter 2024/2025 könnte als einer der wärmsten in die Geschichte eingehen.
Weiße Weihnachten werden in Deutschland immer seltener. Was hinter dem Phänomen steckt.
Krankenkassen werden teurer / Deutsche Tafeln sind am Limit / Donald Trump zur "Person des Jahres" gekürt / Schwimm-Sensation in Budapest / Gibt es weiße Weihnachten?
Ein schimmernd blau-violett leuchtendes Polarlicht erstrecktesich mit klaren Kanten und feinen Strukturen über den Horizont.