Zohran Mamdani hat sich zum Sieger der demokratischen Vorwahl für das Bürgermeisteramt in New York City erklärt und könnte damit der erste muslimische Bürgermeister der Stadt werden.
Die niederländische Regierungskoalition ist aufgrund heftiger Meinungsverschiedenheiten in der Migrationspolitik auseinandergebrochen.
Die Bundestagswahl steht bevor, doch jeder Fünfte entscheidet sich erst kurz vorher. Wie kann man sich in so kurzer Zeit informieren? Welche Tools helfen wirklich bei der Wahlentscheidung?
Wahlkampfarena soziale Medien: Parteien, Politiker:innen, aber auch Privatpersonen teilen hier offen ihre politische Meinung, meist ohne unabhängige Faktenchecks. Könnte dies eine Gefahr für unsere Demokratie sein?
In der "taff" Bürgerecke 2025 kann man Politikern wie Lars Klingbeil oder Ricarda Lang mal so richtig die Meinung geigen. Diese sitzen nämlich hinter einer Wand und hören zu, wenn die BürgerInnen reden. Das ist die Chance auf ungefilterten Austausch.
In unserer Wochenserie zur Bundestagswahl 2025 begleiten wir sieben junge Gen-Z-Politiker im Blitzwahlkampf und erfahren von ihnen, was sie antreibt, sich politisch zu engagieren.
Ist Deutschland politik-verdrossen? Zum Teil ja, aber es gibt noch engagierte Menschen, die etwas verändern wollen. Wir begleiten sieben PolitikerInnen aus der Gen-Z im aktuellen Blitzwahlkampf und erfahren, was sie anders als die Alten machen wollen.
Die FDP will gesetzlich Versicherte entlasten: Wer ein Quartal lang nicht zum Arzt geht, soll einen Teil der Beiträge zurückbekommen. Das Modell ähnelt der privaten Krankenversicherung und soll Praxen entlasten.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht gerät weiter unter Druck: Sechs bayerische Mitglieder:innen kehren der Partei den Rücken.
Bei einem Wahlkampfauftritt von Robert Habeck kam es zu Zwischenrufen. Ein Mann störte die Veranstaltung, indem er Habeck Fragen zu Waffenlieferungen an die Türkei zurief. Der Grünen-Politiker reagierte prompt.
"Die hassen uns": Mit harschen Seitenhieben in Richtung der politischen Gegner schwor sich das Bündnis Sahra Wagenknecht bei seinem Bundesparteitag auf einen harten Wahlkampf ein.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sein Wahlprogramm für die Bundestagswahl vorgestellt. Auf dem Parteitag forderte die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen: "Ami go home!"
Deutschland soll es in Zukunft wieder besser gehen. Sechs Wochen vor der Bundestagswahl versprechen das im Wahlkampf sämtliche Parteien, die CDU etwa mit ihrer "Agenda 2030".
Die CDU hat große Pläne - und diese hat sie nun in einem Entwurf vorgelegt. In einer "Agenda 2030″ skizziert die CDU ihr Programm, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz plädiert für eine Neubelebung der Freihandelsgespräche mit den USA.
Elon Musk hat seinen Wahlaufruf für die AfD bei der Bundestagswahl bizarr begründet: „Die Darstellung der AfD als rechtsextrem ist eindeutig falsch, wenn man bedenkt, dass Alice Weidel (…) eine gleichgeschlechtliche Partnerin aus Sri Lanka hat!“
Am 09. Juni ist Europawahl und "taff" stürzt sich gemeinsam mit Nina Moghaddam und Benni Stark ins Getümmel, um den Wahlkampf der deutschen Spitzenpolitiker:innen zu beobachten. Wir erfahren, was sie bewegt, stört und wie sie ihre Pommes essen.
Ein Zuschuss für Azubis, eine Steuererleichterung für Angestellte und mehr Geld für Schulen. Der Kanzlerkandidat der Grünen präsentiert ein Bündel an Vorschlägen. Er nennt auch eine Geldquelle.
Eine Umfrage zeigt, dass vor allem bei Anhänger:innen der Grünen und SPD die Glaubwürdigkeit FDP gesunken ist.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl stellt sich die SPD für den Wahlkampf auf. Die Wirtschaftspolitik spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Republikanerin Liz Cheney hat sich bei einem gemeinsamen Wahlkampfauftritt mit Kamala Harris in Ripon, Wisconsin, hinter die demokratische Präsidentschaftskandidatin gestellt und erneut vor Donald Trump gewarnt.
Es ist das erste Aufeinandertreffen von Kamala Harris und Donald Trump - und ein folgenreicher Moment im US-Wahlkampf. Auf der Fernsehbühne schenken sich die beiden nichts.
Am 9. Juni ist Europawahl und die Parteien sind in der Schlussphase des Wahlkampfes. Mit im Getümmel: Moderatorin Nina Moghaddam und Comedian Benni Stark, die auf Spitzenpolitiker:innen treffen.
Die AfD in Thüringen wollte erst einige Journalisten von ihrer Wahlparty fernhalten. Nun sollen gar keine Medienvertreter eingelassen werden.
Am Sonntag werden neue Landtage in Thüringen und Sachsen gewählt. Eine Umfrage zeigt wenig Bewegung bei den Parteipräferenzen - trotz des mutmaßlich islamistischen Anschlags von Solingen.
Was können die Menschen in den USA von der Demokratin Harris erwarten, sollte sie US-Präsidentin werden? Ein TV-Interview soll Aufschluss geben.
Die FDP will unter anderem kostenloses Kurzzeit-Parken und Flatrate-Abstellmöglichkeiten für Autos fördern. Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen kämen dabei voraussichtlich unter die Räder.
Könnte dieses geleakte Telefonat von Donald Trump mit Kamala Harris' Vizekandidat im US-Wahlkampf Trump Probleme einbringen?
Wahlwerbung in den sozialen Medien ist den Algorithmen der Plattformen ausgeliefert. In einer Studie der LMU wird untersucht, wie ungleich der Kampf um die Wählerstimmen online abläuft.
US-Wahl
Demokraten und Republikaner sind die einzigen beiden Parteien, die in den USA eine Rolle spielen. Aber warum ist das so, und was ist mit den kleineren Parteien?
Weniger als eine Woche vor der Parlamentswahl hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erneut vor den Parteien am rechten und linken Rand gewarnt. Deren politische Programme könnten zu einem "Bürgerkrieg" führen, sagte er in einem Podcast.
Keine politische Karriere für die Töchter von Ex-US-Präsident Barack Obama. Bei einer Spendengala am 15. Juni für den Kandidaten der Demokraten, Joe Biden, gab Obama an, dass seine Töchter ihm "niemals" in seine politischen Fußstapfen treten werden.
Nach der Europawahl liegen in der EU pro-europäische konservative Parteien der Mitte vorn. Doch am Rand erstarkten Rechtsnationale und Populist:innen in einigen Ländern deutlich. Frankreichs Präsident Macron kündigte deshalb vorgezogene Neuwahlen an.
Die älteste noch bestehende Partei der Welt sind die US-Demokraten. Heute gilt die Partei von US-Präsident Joe Biden als liberal und fortschrittlich. Aber das war nicht immer so.
Bundeskanzler Scholz möchte bei den nächsten Wahlen gegen Friedrich Merz antreten, ohne jedoch seine Beweggründe zu erläutern. In der SPD sieht man Merz als dankbaren Gegner.
Am 9. Juni geht es darum, wer im Europaparlament künftig für uns das Sagen hat. Eine Premiere für alle, die erstmals schon mit 16 abstimmen dürfen. Bei jenen, die sich noch unsicher sind, welche Partei für sie die richtige ist, kann der Wahl-O-Mat helfen.
Das europäische Recht lässt die Umsetzung der Pläne zum Erwerb eines Pkw-Führerscheins bereits mit 16 Jahren derzeit nicht zu. Das teilte das Bundesverkehrsministerium der Deutschen Presse-Agentur mit.
Eine schwere Niederlage für Präsident Tayyip Erdogan: Seine islamisch-konservative Partei AKP verliert erstmals seit ihrer Gründung vor mehr als 20 Jahren die Kommunalwahlen. Auch die so wichtige Metropole Istanbul bleibt in den Händen der Opposition.
Heute hat die CDU mit der CSU ihre Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen als Spitzenkandidatin für den Europawahlkampf aufgestellt. Sie tritt bei der Wahl für die Europäische Volkspartei (EVP) an.
Heute hat die SPD ihre Spitzenkandidatin für die Europawahl Katarina Barley vorgestellt. Die SPD-Politikerin appelliert an alle, die sich für Europa und Demokratie einsetzen, zur Wahl zu gehen.