KI-generierte Videos fluten derzeit das Internet. Bei TikTok ist bereits jeder vierte Clip ein Fake: Viele sind harmlos, immer mehr aber manipulieren News, um Ängste zu schüren.
In Deutschland gibt es sie noch nicht, in Amerika sind sie schon weit verbreitet: selbstfahrende Taxen von "Waymo". Doch jetzt regen sich Anwohner in Los Angeles auf, dass die Fahrzeuge zu laut seien - und werden aktiv.
Richard Boccato produziert in New York die wohl teuersten Eiswürfel der Welt. Zehn Dollar kostet das Stück. Doch was macht diese Eiswürfel so besonders und welche Weltstars fahren darauf ab? "Galileo" hat den Ice-Dealer besucht.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler testet innovative Fahrrad-Safety-Gadgets, die das Fahrradfahren sicherer machen sollen. Lohnt sich die Investition?
Es gibt sie für alle Lebens- und Gefühlslagen: Emojis. Anlässlich des Welt-Emoji-Tags am 17. Juli analysieren Expert:innen, wie verschiedene Generationen die Bildsymbole deuten.
441 Menschen sind 2024 laut DLRG ertrunken. Und auch in Schwimmbädern kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, vor allem bei Kindern. Künstliche Intelligenz könnte hier helfen und die Bademeister unterstützen. Wie das funktioniert, zeigt "Galileo".
In Darmstadt fahren zurzeit autonome Taxen im Testbetrieb. Freiwillige können sich die Fahrzeuge per App rufen und an 19 verschiedene Haltestellen fahren lassen. Aber funktioniert das auch? "Galileo"-Reporter Matthias macht den Test!
Die tiefste Bahnstrecke Deutschlands entsteht unter München. Die Bahnsteigebene liegt in 40 Meter Tiefe. "Galileo"-Reporter Harro begleitet drei Menschen unter der Erde an ihren Arbeitsstätten und erlebt, wie es ist, in so einer Tiefe zu arbeiten.
Exoskelette die unsere eigene Körperkraft unterstützen gibt es bisher nur im Film oder für Mitarbeiter:innen in Fabriken. Doch nun gibt es das erste Exoskelett für den Alltag! "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler hat es getestet.
"Galileo"-Reporterin Nagisa reist nach Südkorea und lebt einen Tag lang in einer Hightech-Villa mit den modernsten Geräten: Ein Schrank, der die Wäsche auffrischt oder ein Ofen, der das Essen von alleine zubereitet. Hier ist alles per App steuerbar!
Content Creator Seltix testet die verrücktesten Gadgets und stellt sie auf den Prüfstand! Sind sie wahre Gamechanger oder doch nur Geldverschwendung?
Mit dem Sommer erwarten uns Sonnenschein und hohe Temperaturen. Damit wir trotzdem einen kühlen Kopf bewahren können, testet "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann die neuesten mobilen Ventilatoren. Aber sorgen sie auch für die gewünschte Abkühlung?
Jeder kennt es: Man scrollt durch TikTok und auf der ForYou Page erscheinen die skurrilsten Produkte, die den Alltag erleichtern sollen. Doch was können diese Gadgets wirklich? Seltix macht den Test!
Ein deutsches Start-Up will mit seiner Idee die Raumfahrt revolutionieren: Mithilfe eines wieder verwendbaren Forschungssatelliten. "Galileo" hat seinen Weg ins All begleitet.
Tischtennis trifft auf Space Invaders, normales Dart wird zum interaktiven Spiel und in der virtuellen Arena wird man selbst zur Spielfigur. "Galileo"-Reporterin Claire Oelker testet die neuen Augmented Reality Varianten der beliebtesten Spiele!
In der Lunar-Facility kommt man dem Mond so nahe, wie sonst nirgendwo. Auf 700m2 ist hier unser Trabant nachgebaut. Und das mit allem, was dazu gehört: 800 Tonnen Mondstaub und eine künstliche Sonne. "Galileo"-Reporterin Claire lüftet ihre Geheimnisse.
Um den höchsten Berg der Welt zu erklimmen, braucht es normalerweise mehrere Wochen. Doch eine britische Reisegruppe hat dafür nicht einmal 7 Tage gebraucht. Wie ist das möglich? Und zu welchem Preis?
Wieso sieht dieser Roboter aus wie ein Mensch? Und was steckt dahinter? "Galileo" klärt auf.
Rohe Eier werden zu Baseballs, Wassermelonen überstehen Stürze aus großer Höhe, und Alltagsgegenstände werden praktisch unzerstörbar? Alles dank eines Sprays. "Galileo" testet, was dahintersteckt - und geht dafür sogar auf den Schießstand.
Cliff hat Dyslexie. Um ihm die Schulzeit zu erleichtern, fängt er an, Texte zu hören statt zu lesen. Das hat so gut funktioniert, dass die Idee entstanden ist, es auch anderen mit demselben Problem zu ermöglichen. Heraus kam die App: Speechify.
Urlaubserinnerungen und schöne Momente für die Ewigkeit festhalten - und das auf kreative Weise! "Galileo"-Reporterin Vivi testet vier spannende Kamera-Gadgets, die jedes Urlaubsfoto zu etwas Besonderem machen.
Brennende Teslas, wütende Kunden - was ist los mit der einstigen E-Auto-Hoffnung? "Galileo" enthüllt die atemberaubende Achterbahnfahrt des Kultunternehmens. Welche Rolle spielt dabei Elon Musk? Und kann die Marke noch gerettet werden?
Der Hopper ist eine Fahrzeug-Alternative für Stadtbewohner:innen, die flexible Fortbewegung im Alltag suchen, auf Nachhaltigkeit setzen und das nötige Kleingeld im Portmonee haben. "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann hat das Fahrzeug getestet!
Rabea Rogge war mit der Fram2 Mission die erste deutsche Frau im Weltall. Nun ist sie zurück auf der Erde. Was treibt jemanden an, die Erde hinter sich zu lassen? "Galileo" hat sie begleitet und ihr 10 Fragen über sich und ihre Mission gestellt.
Was tun, wenn die Batterie leer ist, man aber keinen passenden Ersatz Zuhause hat? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler weiß die Antwort!
Hat es wirklich Auswirkungen, ob wir zu einer künstlichen Intelligenz freundlich sind oder nicht?
Ein Hightech-Lolli zaubert Musik direkt ins Ohr - ganz ohne Lautsprecher! Aber wie funktioniert das?
Fußgängertaxis, die Passanten durch die Straße bringen, automatische Parkhäuser für Fahrräder und Roboter als Kolleg:innen - mit diesen futuristisch klingenden Ideen will Japan unseren Alltag revolutionieren! Aber lohnt sich das auch?
Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit für gesetzlich Versicherte in Deutschland eingeführt werden. Kritik gibt es nach ersten Tests an der Datensicherheit.
Moflin ist eine Art Tamagotchi 2.0: Ein Mini-Roboter, der dank künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt wird. Was dahinter steckt und wie Haustier-tauglich das Tierchen ist, hat "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler herausgefunden.
Erfinder Jürgen Greil hat einen Traum: Ein Ein-Personen-Hubschrauber entwickelt für den urbanen Raum, um als Flug-Taxi eingesetzt zu werden. "Galileo" hat das Projekt von der Planung über den Bau bis hin zum Jungfernflug begleitet.
Die chinesische Feuerwehr setzt auf Drohnen, die Feuer löschen können. Was steckt dahinter?
Keine Lehrer aber dafür künstliche Intelligenz? An dieser Schule in Austin, Texas lernen die Schüler:innen auf außergewöhnliche Art und Weise. Was steckt hinter dem skurrilen Konzept und wie effektiv ist es wirklich?
Ist das die Revolution des Online-Handels? In einem Versandzentrum in Bayern stellen autonom fahrende Roboter-Shuttles Bestellungen zusammen und verpacken sie. Ganz ohne menschliche Hilfe. Was steckt dahinter?
Ein deutscher Technologie-Unternehmer mit einer eigenen KI-Firma versucht im berühmten Silicon Valley durchzustarten und lebt damit seinen American Dream. Ist das Leben dort wirklich so traumhaft, wie er es sich erhofft?
Ein Auto hebt ab und schwebt über ein anderes drüber - ist das bald wirklich Realität? "Galileo" zeigt eine atemberaubende Erfindung, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll!
Smart-Brillen sind schon eine Weile auf dem Markt erhältlich, durchgesetzt haben sie sich jedoch bisher noch nicht. Doch mit der neuesten Generation soll alles anders sein! "Galileo"-Reporterin Nadine Hadad hat zwei Modelle im Alltag getestet.
"Galileo" zeigt geniale Ideen von deutschen Erfindern: Vom Fahrrad aus Plastik, das niemals rostet bis zu einem Verstärker für Heizungen, der Energie sparen soll. Wie funktionieren die Erfindungen und können sie unseren Alltag verbessern?
Hightech in der Medizin, Roboter und Diagnosen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz in wenigen Momenten gestellt werden - "Galileo" blickt hinter die Kulissen des Uniklinikums Essen und findet heraus, wie KI die Medizin revolutioniert.
Nirgendwo auf der Erde stehen mehr Teleskope als in der Atacama-Wüste in Chile. Und nun soll ein weiteres, noch viel größeres dazukommen. Das Super-Teleskop soll dabei helfen neue Galaxien zu finden. Doch was macht das Hightech-Wunder noch so besonders?