Seit 2015 ist Mülltrennung in Deutschland Pflicht. Heißt das also, dass man sich strafbar macht, wenn der Joghurtbecher im Altpapier landet?
Die Herstellung von Kaffeekapseln aus Aluminium ist alles andere als umweltfreundlich. Jetzt wollen zwei Erfinder den Markt revolutionieren - mit Kapseln aus Holz.
The Ocean Cleanup ist ein Umweltprojekt mit dem Ziel, Plastikmüll aus den Weltmeeren einzusammeln. Dies geschieht mithilfe eines dafür entwickelten Plastikfängers. Wie das genau funktioniert, seht ihr hier.
Plastikflasche und Plastiktüte: Für diese zwei Umweltsünder soll es jetzt auch selbstauflösende Alternativen geben. Was dahinter steckt, seht ihr hier.
Pro Jahr verbrauchen die Deutschen ca. 3 Milliarden Kaffeekapseln. Dass der dadurch entstehende Müll nicht unbedingt auf der Deponie landen muss, sondern weiterverwertet werden kann, zeigen uns die zwei Lampenhersteller Andi und Georg.
Einwegbecher für Coffee-To-Go sind beliebt, aber leider auch sehr umweltschädlich. Jetzt gibt es eine smarte Alternative aus Papier. Wie die funktioniert, seht ihr hier.
Ab 2021 soll es in Europa keine Plastik-Strohhalme mehr zu kaufen geben. Ein Biolandwirt stellt jetzt schon eine umweltfreundliche Alternative her: Strohhalme aus Strohhalmen.
Alte Fischernetze machen 10 Prozent des gesamten Meeresmülls aus. Die Jungunternehmer Ben und David haben daher eine smarte Idee entwickelt: Sie verarbeiten die alten Netze zu Skateboards und Sonnenbrillen.
Istanbul hat ein Problem: Plastikmüll. Doch mit einer kreativen Lösung will die Stadt Abhilfe schaffen. Statt Pfandgeld gibt es nämlich Metro-Tickets an den Sammelautomaten.