Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch ist nach Ansicht des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) Teil eines "autoritären Umbaus" der Gesellschaft.
Nach der Bundestagswahl ziehen die gescheiterten Parteien rasch drastische Konsequenzen. Olaf Scholz und Robert Habeck wollen keine Führungsämter mehr, Christian Lindner verkündete sein Politik-Aus. Beim BSW gibt’s Zweifel am Wahlergebnis.
Die Union um Friedrich Merz ist der Sieger der Bundestagswahl und hat den Auftrag zur Regierungsbildung. Merz hat nun beste Chancen, Kanzler zu werden. Doch wie geht es für Olaf Scholz, Robert Habeck, Christian Lindner und Sahra Wagenknecht weiter?
Mit 4,972 Prozent verpasste das BSW knapp den Einzug in den Bundestag. Ein Ausgang, gegen den Sahra Wagenknecht nun womöglich juristische Schritte einleitet.
Kurz vor der Bundestagswahl verliert die Union an Wählerzuspruch, während die AfD leichte Gewinne verzeichnet.
Kurz vor der Bundestagswahl muss das BSW um einen Einzug in den Bundestag bangen. Die Vorsitzende Sahra Wagenknecht spricht dabei von einer Abhängigkeit ihrer politischen Zukunft.
Das angespannte Verhältnis zwischen der Linken und ihrer Abspaltung BSW wurde in der TV-Debatte mehr als deutlich. Bei "Hart aber fair" gerieten die Vorsitzenden der Parteien aneinander.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht gerät weiter unter Druck: Sechs bayerische Mitglieder:innen kehren der Partei den Rücken.
Derzeit droht das BSW bei der Bundestagswahl den Einzug ins Parlament zu verpassen. Parteichefin Sahra Wagenknecht zeigt sich trotzdem zuversichtlich, verknüpft ihr politisches Schicksal dennoch mit dem Ausgang der Wahl.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht soll in der kommenden Wahlperiode einen neuen Namen erhalten, das Kürzel BSW jedoch beibehalten.
Die AfD kann sich über eine Großspende über 1,5 Millionen Euro freuen. Das geht aus der Veröffentlichung des Bundestages hervor. Dabei ist der Spender kein Unbekannter: Es handelt sich um den Lübecker Arzt und Unternehmer Winfried Stöcker.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sein Wahlprogramm für die Bundestagswahl vorgestellt. Auf dem Parteitag forderte die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen: "Ami go home!"
"Die hassen uns": Mit harschen Seitenhieben in Richtung der politischen Gegner schwor sich das Bündnis Sahra Wagenknecht bei seinem Bundesparteitag auf einen harten Wahlkampf ein.
Die Bundestagswahl steht in wenigen Wochen an. Viel Bewegung gibt es in der Wählergunst aktuell nicht.
In zwei Monaten steht die Bundestagswahl an - wie stehen die Parteien in den letzten Tagen von 2024?
Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 plant die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht eine Namensänderung.
Damals habe sie sich geirrt - das gibt Sahra Wagenknecht nun im ZDF bezüglich des russischen Angriffskrieges zu. Trotzdem habe sie aber auch vor einer Einmischung des Westen gewarnt.
Die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht – passt das in einer Regierung zusammen? Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagt dazu eine klare Meinung.
Sahra Wagenknecht und die Autorin Alice Schwarzer haben einen neuen Friedensappel für einen Waffenstillstand in der Ukraine veröffentlicht. Die Autorinnen warnen darin vor "einem großen europäischen Krieg".
Nach der Bundestagswahl sollte Deutschlands neue Regierung aus Expert:innen bestehen. Das fordert ein von Sahra Wagenknecht verfasstes Wahlkampf-Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
CDU, SPD und BSW in Thüringen haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Wie sehr trägt dieser die Handschrift von Sahra Wagenknecht?
Die Spitzen von CDU, SPD und BSW in Thüringen haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundeskanzler werden zu wollen, kommt bei Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder gar nicht gut an.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition entbrennt ein Streit über den Zeitpunkt der Neuwahlen. Während die SPD für einen Termin im März plädiert, um einen geregelten Ablauf sicherstellen zu können, fordert die Opposition rasche Neuwahlen.
Nach den Landtagswahlen haben die ostdeutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Thüringen noch immer keine mehrheitsfähigen Regierungen. Die Brandenburger SPD und ihr Ministerpräsident Woidke befinden sich in schwierigen Verhandlungen mit dem BSW.
Angesichts der stockenden Gespräche mit der BSW nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen zweifelt Friedrich Merz am Regierungswillen von Sahra Wagenknecht.
Sachsens SPD-Vorsitzender Henning Homann kritisiert Sahra Wagenknecht.
Im aktuellen INSA-Politikerranking, das exklusiv für die BILD erstellt wurde, erlebt AfD-Chefin Alice Weidel einen deutlichen Rückschlag: Sie fällt von Platz 13 auf Platz 19.
Auf Landesebene stehen mögliche Koalitionen von CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht im Raum. Doch es liegen Hürden im Weg: Vor allem beim Ukraine-Krieg liegen die Meinungen des BSW und der Altparteien weit voneinander entfernt.
Der neueste Insa-Sonntagstrend für die “Bild am Sonntag” zeigt einen weiteren Rückgang der Zustimmung für die Grünen. Im aktuellen Meinungsbild vom 20. Oktober verliert die Partei um Wirtschaftsminister Robert Habeck einen Prozentpunkt.
Wie die dpa am 19.10. schreibt, wurden die Journalistin Ines Schwerdtner und der frühere Bundestagsabgeordnete Jan van Aken mit Mehrheit als neue Vorsitzende der Partei "Die Linke" gewählt.
Immer mehr arbeitende Rentner:innen: Während im Jahr 2020 noch 469.000 über 70-Jährige erwerbstätig waren, zählten im Jahr 2023 schon 599.000 zu dieser Gruppe. Die Rede ist von einer Steigerung um ganze 17 Prozent.
Die AfD verliert in der neuesten INSA-Umfrage der "BILD" an Zuspruch, obwohl ihre Vorsitzende Alice Weidel an Popularität gewinnt.
CDU-Chef Friedrich Merz hat deutliche Grenzen für Gespräche mit Sahra Wagenknechts BSW über eine mögliche Zusammenarbeit in Thüringen, Brandenburg und Sachsen gesetzt.
AfD-Chefin Alice Weidel und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht haben sich zum Schlagabtausch im Fernsehsender Welt getroffen - und es wurde hitzig.
Zuletzt ging es für die neu gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht in Wahlergebnissen und Umfragen stets bergauf. Jetzt hat das BSW aber einen deutlichen Umfrage-Dämpfer kassiert.
Fast jede und jeder Zweite mit Bürgergeld hat keinen deutschen Pass.
Die "platte Parole", der Krieg in der Ukraine wäre ohne militärische Hilfe für Kiew zu Ende, sei "so naiv wie falsch", sagte Baerbock mit Blick auf die außenpolitischen Positionen des BSW.
Das BSW rund um Sahra Wagenknecht schaffte es aus dem Stand bei den jüngsten Ostwahlen in drei Landesparlamente.
Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) der Königsmacher. In Bezug auf ihre Gesprächspartner nahm die Parteigründerin kein Blatt vor den Mund.