Der Außenminister warnt davor, die Bedrohung durch Russland zu unterschätzen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bleibe die größte Bedrohung der Sicherheit.
Die Aussagen zur US-Operation "Midnight Hammer", bei der Angriffe auf Atomanlagen im Iran geflogen wurden, werden immer vager. Während Trump zunächst von totaler Vernichtung sprach, sieht JD Vance das Gante eher als Verzögerung des Atomprogramms.
Um Freiheit und Sicherheit zu verteidigen, muss Europa seine Militärausgaben erhöhen - das sagen Merz und Macron vor dem Nato-Gipfel. Woher die größte Bedrohung kommt, ist für die beiden klar.
Trump bezeichnet den iranischen Angriff auf einen US-Stützpunkt in Katar als "sehr schwach". Er fordert nun Frieden in der Region - und dankt den Iranern sogar.
Verteidigungsminister Boris Pistorius integriert in seinen geplanten Gesetzentwurf zur Attraktivitätssteigerung des Wehrdienstes auch Vorkehrungen für eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Die USA beteiligen sich mit Luftangriffen an Israels Krieg gegen den Iran. US-Präsident Trump spricht von einem "spektakulären militärischen Erfolg" - und richtet zugleich eine Drohung an den Iran.
UN-Chef Guterres warnt nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen vor einer Eskalation mit katastrophalen Folgen für die Welt.
US-Präsident Donald Trump fordert von Deutschland mehr Militärausgaben: fünf Prozent des BIPs, statt aktuell zwei Prozent. Damit wäre eine Mehrheit der Deutschen einverstanden, wie eine Umfrage zeigt.
Zur Deeskalation des Kriegs zwischen Israel und dem Iran wollen die Außenminister Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs am Freitag den iranischen Außenminister treffen.
Der Konflikt zwischen Israel und Iran spitzt sich zu, und Donald Trump mischt sich vor allem rhetorisch ein, so Ex-Berater John Bolton. Laut ihm geht es dem Präsidenten nur um Selbstdarstellung.
Während in der Politik über die Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert wird, schlägt BSW-Chefin Sahra Wagenknecht einen ungewöhnlichen Weg vor: Sie fordert eine Volksabstimmung von Menschen unter 30 Jahren.
Der 79. Geburtstag des US-Präsidenten Donald Trump fällt zusammen mit dem 250. Bestehen der US-Armee. Doch die Proteste im Land und der Tod einer Demokratin trüben die große Feier in den USA.
Donald Trump lässt radikal gegen die Proteste bezüglich seiner rigorosen Abschiebepolitik in Los Angeles vorgehen, auch mit Militär. Nun stimmt er versöhnlichere Töne an. Die aktuellen Entwicklungen haben wir im Video zusammengefasst,
Nach dem israelischen Angriff auf mehrere Atomanlagen im Iran gibt es aktuell keine Hinweise auf erhöhte Strahlung. Israel hatte in der Nacht über 100 Ziele im Iran angegriffen, darunter auch Anlagen des iranischen Atomprogramms.
Die Lage in Los Angeles eskaliert immer mehr, teilweise sieht es dort aus wie in einem Kriegsgebiet. Als Antwort auf Proteste gegen Festnahmen durch die Einwanderungsbehörde schickt Trump Militär, Gewalt und Plünderungen folgen. Doch was bezweckt er damit?
US-Präsident Donald Trump beschwört mit martialischer Rhetorik die Stärke des amerikanischen Militärs.
Kaliforniens Generalstaatsanwalt Rob Bonta will gemeinsam mit Gouverneur Gavin Newsom gegen den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles klagen. Er wirft Donald Trump vor, gezielt Chaos zu schüren, um politisch davon zu profitieren.
In dieser Legislaturperiode wird es mit der SPD keine Verhandlungen über eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht geben. Das sagte Fraktionschef Miersch in einem Zeitungsinterview.
In den USA ist ein Mitarbeiter des militärischen Nachrichtendienstes DIA festgenommen worden.
Nach dem spektakulären Schlag gegen Russlands Bomberflotte steht die Ukraine jetzt selbst unter massivem Beschuss.
Überraschend berichtet Trump über ein Gespräch mit Putin. Einen sofortigen Frieden zwischen Russland und der Ukraine hält der US-Präsident für unwahrscheinlich.
Auf der Sicherheitskonferenz in Singapur warnt der niederländische Verteidigungsminister Brekelmans vor dem Einsatz von KI im Militär.
Politikwissenschaftler Christian Mölling erklärt, warum Finnlands Verteidigung als Deutschlands Vorbild gilt.
Angesichts des Vorgehens Israels im Gaza-Krieg fordert der Antisemitismus-Beauftragte des Bundes, Felix Klein, eine ehrlichere Debatte über den Begriff "Staatsräson".
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, bis zum Ende seiner Amtszeit eine neue Raketenabwehr nach dem Vorbild des israelischen Iron Dome für die USA zu entwickeln. Das Projekt soll mindestens 175 Milliarden US-Dollar kosten.
Präsident Donald Trump will bis zum Ende seiner Amtszeit in knapp vier Jahren für die USA eine neue Raketenabwehr aufbauen.
Bei dem ersten EU-Gipfeltreffen mit Großbritannien seit dem Brexit wird ein Zusammenrücken erwartet. Doch für die Labour Regierung ist es ein innenpolitischer Drahtseilakt um Zugeständnisse.
Die Ostsee wird zunehmend zum Schauplatz verdeckter Angriffe.
Bei der Opposition stößt die Forderung von Außenminister Johann Wadephul (CDU) nach einer Erhöhung der Militärausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung auf Kritik.
Verteidigungsminister Boris Pistorius betont erneut, dass der Wehrdienst nur zunächst freiwillig bleibt. Dabei kommt es vor allem auf den Zuwachs bei der Bundeswehr an.
Anlässlich des 80. Jahrestags vom Ende des Zweiten Weltkriegs, findet in Moskau die traditionelle Militärparade statt. Wladimir Putin hat dafür hohe Staatsgäste eingeladen.
Wer seine Transidentität offen leben will, soll das Militär verlassen. Das hat US-Präsident Donald Trump angeordnet. Ein Gericht wollte das unterbinden - nun hat der Supreme Court sich zu Wort gemeldet.
In den peruanischen Anden hat sich ein grausamer Fund ereignet: 13 Leichen verschleppter Bergarbeiter wurden in einer Grube entdeckt.
Der Iran stellt eine neue potenzielle Vergeltungswaffe gegen Israel vor. Das neue Raketensystem soll eine Reichweite von über 1.000 Kilometern haben, so das Regime.
Die weltweiten Militärausgaben sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Laut Sipri investierten die Staaten über 2,7 Billionen US-Dollar, 9,4% mehr als im Vorjahr.
Die weltweiten Militärausgaben sind im Jahr 2024 zum zehnten Mal in Folge deutlich gestiegen. Deutschland investierte erstmals seit der Wiedervereinigung am meisten in Zentral- und Westeuropa und belegt weltweit Platz vier.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich skeptisch gegenüber Vorschlägen von US-Präsident Donald Trump geäußert, die weitreichende Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland vorsehen.
In der nordindischen Region Kaschmir sind bei einem Angriff mindestens 26 Menschen getötet worden. Das berichtet unter anderem die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf örtliche Behörden.
Medienberichten zufolge soll US-Verteidigungsminister Pete Hegseth sensible Details zu einem US-Militäreinsatz im Jemen in einem privaten Signal-Gruppenchat mit seiner Ehefrau geteilt haben.
Verteidigungsminister Boris Pistorius erwartet Tempo bei der Einführung eines neuen Wehrdienstmodells.