13 Reality-Stars in einer Villa, ganz ohne Luxus. Kein Pool, keine Cola, keine Ausreden. Was sie stattdessen treiben, wie sie tricksen und warum das Preisgeld schneller weg ist, als gedacht.
Im Hafen von Saint-Tropez ist am Donnerstagabend (10. Juli) eine Luxusjacht in Brand geraten.
Reich sein – das klingt nach Luxusvillen, Sportwagen und Champagner. Doch wie viel Vermögen braucht es wirklich, um in Deutschland zu den obersten zehn Prozent zu zählen?
Tausende Euro für einen Sprung in den Pool, Hunderte für eine Cola, was nach einem exklusiven Milliardärsclub klingt, ist in Wahrheit die Preisliste aus der „Villa der Versuchung“. Doch wer lässt hier das Geld locker sitzen und wer gibt keinen Cent aus?
Das sind die Internet-Highlights der letzten Woche. Sündhaft teure Designer-Schokolade / Warum Schoko-Croissants gerade zu einer richtigen Staatsaffäre werden / Und Frauen um die 30 suchen gerade jüngere Männer.
Sich von einem KI-Roboter massieren lassen? Ob das taugt und ob es sich lohnt, wir haben den Test gemacht!
Luxusmöbel zum kleinen Preis: Ausgemusterte Stücke eines Luxushotels finden als Second-Hand-Schätze ein neues Zuhause.
Im Jahr 2011 will ein 29-Jähriger Australier Geld abheben, doch es passiert etwas Ungewöhnliches: Er kann unendlich viel Geld abheben, ohne dass sein Konto ins Minus gerät. Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
Sternekoch Simon Cordes lebt mitten im Herzen von New York City und veranstaltet dort Gourmet Pop-Up-Dinner. Seit Jahren arbeitet er auf seinen American Dream hin: das eigene Restaurant im Big Apple für Fine Dining echter deutscher Küche.
Es sind nicht nur mehr Superreiche, sie sind dank Börsengewinnen auch noch reicher geworden.
Den legendären Venice Simplon-Orient-Express gab es wirklich und jetzt ist er wieder da: Der luxuriöseste Zug der Welt. Und: damals wie heute ist er sehr exklusiv! "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch fährt mit.
Der Tischler Truong Van Dao baut fahrbare Holz-Duplikate der teuersten Autos der Welt. Doch wie schafft er es, den Originalen so nah zu kommen? Und wie kam er zu der außergewöhnlichen Idee?
Sylt ist die Urlaubsinsel der Superreichen. Die Immobilienpreise, die Dichte an Luxusautos und schicken Lokalen, all das ist in Deutschland einzigartig. Aber wofür steht die Insel für die echten Sylter? "Galileo" taucht ein in den Mikrokosmos Sylt.
"Galileo" hat einen Tag lang jeden Schritt von Tennis-Ass Alexander Zverev verfolgt und dem Olympiasieger 10 knifflige Fragen zu seinem Leben als Spitzensportler gestellt. Was geht Zverev wirklich durch den Kopf, wenn er auf dem Center Court steht?
Bekannt für Banken und die Börse leben in Frankfurt am Main Menschen aus 180 verschiedenen Nationen Seite an Seite. Wie gut klappt das Zusammenleben? Welche Rolle spielt das Geld und was macht die Stadt so besonders?
Sie hat ihren alten Job gekündigt, um ihrer Passion nachzugehen: Ein Luxushotel für Hühner zu eröffnen. Was das alles mit sich bringt, haben wir uns genauer angeschaut.
Hochzeitsplanerin Shadi überlässt in Los Angeles nichts dem Zufall, während Yacht-Stewardess Kylie in Dubai luxuriöse Boots-Events organisiert. Wie schaffen es diese Frauen, trotz Stress und hohen Erwartungen, die perfekten Erlebnisse zu kreieren?
Wer sind die Menschen, die die extravaganten Wünsche der Superreichen erfüllen und dadurch manchmal selbst Teil des Glamourlebens werden? "Galileo" hat einen Hunde-Stylisten, eine Profi-Kupplerin und einen Auto-Tuner begleitet.
Statt Süßigkeiten oder Getränke können sich Kund:innen in Singapur einfach einen Porsche oder Ferrari ziehen. Wie funktioniert der Automat und wer kauft die Luxusautos auf Knopfdruck? "Galileo" hat den Erfinder getroffen.
Leon Sandhowe präsentiert auf Social Media Luxusimmobilien. Jetzt hat er ein ganz besonderes Haus vorzuzeigen: Die skandalumwobene ehemalige Villa von Rapper Bushido. Was er hinter den verschlossenen Türen vorgefunden hat, siehst du im Video.
Ein 5-Sterne-Luxushotel in der teuersten Straße Singapurs wurde nicht nur als bester Wolkenkratzer der Welt ausgezeichnet, sondern beeindruckt auch durch seine außergewöhnliche Architektur. "Galileo"-Reporter Paul Bobrowski hat sich das genauer angeschaut.
Ob Designer-Taschen, edle Uhren oder exklusive Parfums – Marc Gebauer ist der Luxushändler der Reichen und Schönen. Er hat bereits Schauspieler, Rapper und Unternehmer ausgestattet, doch jetzt will er noch größer werden. Sein nächstes Ziel: Amerika!
Für Beauty-Produkte kann man gut und gerne tief in die Tasche greifen. Doch die Frage ist: Ist teuer wirklich auch gleich besser? Wir haben Luxusprodukte mit günstigen Drogerie-Artikeln verglichen - mit teils überraschenden Ergebnissen.
Kitzbühel - das Ibiza des Winters! Hier tragen Jugendliche Outfits im Wert von 30.000 Euro, während Champagner in Strömen fließt. Wir haben uns unter die jungen Reichen und Schönen gemischt: Wer gibt wie viel aus? Und woher kommt das ganze Geld?
"Galileo" nimmt das Seafood Abalone genauer unter die Lupe: Was macht die Delikatesse so exklusiv, dass Gerichte bis zu 300 Euro kosten? Und was ist so besonders daran?
Immer mehr deutsche Männer reisen in die Türkei, um sich dort einer Haar-Transplantation zu unterziehen. Aber ist das wirklich so viel günstiger? "Galileo" zeigt, wie der Medizin-Tourismus durch All-Inclusive OP-Angebote profitiert.
6800 Euro kostet Ariana Grandes Kleid, in dem sie ihre erste Oscar-Nominierung feiert./ Jamie Foxx trennt sich von Alyce Huckstepp / Die irrsten Fails bei "111 grandiose Genies" bei Joyn / Woche 3 von "The biggest Loser" startet mit einem großen Knall.
Im Norland College in Bath werden seit 1892 die Kindermädchen der Superreichen ausgebildet. Und zu ihrer Ausbildung gehört neben der Kindererziehung auch das Kampf- und Fahrtraining! "Galileo" hat die angehende Nanny Marie getroffen.
Benni Stark nutzt die Chance und verbringt einen Tag in Köln mit Prinz Frédéric von Anhalt, der ausnahmsweise nicht in L.A. sondern in seiner alten Heimat verweilt. Im Gespräch packt der 81-Jährige über seine angeblichen Freunde wie Musk und Trump aus.
"Galileo"-Reporter Christoph Karrasch tritt in der exklusivsten First Class der Welt die luxuriöseste Reise seines Lebens an. Vom Champagner-Automaten bis zum Kuschelbett über den Wolken: Wer leistet sich so einen Luxusflug?
Wie sind die Essgewohnheiten von Superreichen, bei denen Geld keine Rolle spielt? "Galileo" weiß Bescheid!
Vor drei Jahren starb Siegfried vom Magier-Duo "Siegfried und Roy". Die beiden haben nicht nur die Welt der Illusionen geprägt, sondern auch die Glitzerstadt Las Vegas. Wir durften ihr dortiges inzwischen leerstehendes Anwesen besuchen.
Was gönnen sich die wirklich Superreichen dieser Welt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt? Von Wasserfall-Pools bis Edel-Joints: "Galileo" taucht ein in eine Welt des grenzenlosen Luxus.
Ist Dubai wirklich das Traumziel für deutsche Auswanderer? "Galileo" trifft vor Ort zwei Familien, die den Schritt ins Ungewisse gewagt haben. Wie unterscheidet sich das Leben in der Vereinigten Arabischen Emirate von ihrem Alltag in Deutschland?
Immer schneller, immer besser. Wenn einer Auto-Tuning komplett durchgespielt hat, dann Jimmy. Zwischen Dubai und Heimat dreht sich bei ihm alles um Supercars. Kann er seinen Titel als bester Tuner verteidigen?
Jürgen Schroll ist 24 Jahre, Unternehmer und Millionär. Sein Business: Firmengründung in Dubai. Seit vier Jahren führt Jürgen ein Luxusleben in der Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Was ist sein Geheimnis?
Wer sich schon immer mal gefragt hat, wie es wohl in Donald Trumps Privatjet aussieht, bekommt jetzt eine Antwort.
Der teuerste Käse der Welt besteht aus Eselsmilch und ist so exklusiv, dass es sogar eine Warteliste für ihn gibt! Aber was macht ihn so besonders? "Galileo" zeigt die Geschichte von mühsamer Arbeit, langer Tradition und dem Erhalt unserer Natur.
Im sonst so glamourösen Los Angeles gibt es ein echtes "Graffiti-Problem". Die Sprayer besprühen Luxusimmobilien in den Hollywood Hills, die Immobilien der Reichen und Schönen, und sogar die Polizei scheint machtlos.
Eine kleine Stadt in Bayern erhält auf mysteriöse Weise Überweisungen im Millionenbereich. Doch was steckt dahinter oder wer ist dafür verantwortlich? Die Spurensuche führt uns bis ins weit entfernte Japan, wo teure Stoffe eine besondere Bedeutung haben.