Reporter Matthias macht mit normalen Haushaltsgegenständen wie mit einem Drehstuhl, Gummiband und Plastikbecher, verrücke Experimente.
Wieso stürzen wir eigentlich so oft auf Laufbändern? Das Problem lässt sich ganz einfach physikalisch erklären.
Diese Probleme kennen wir alle aus unserem Alltag - und sie lassen sich ganz einfach erklären.
Ob beim Fallschirmsprung oder Sprung vom 10-Meter-Brett: Überall wo es um Sprünge oder abwärtsrutschende Objekte geht, ist auch die "potentielle Energie" im Spiel. Doch was genau bedeutet das?
Wir klären das Phänomen Beschleunigung!
Gerade im Winter, wenn es draußen eisig glatt ist, merken wir oft, wie wichtig doch die Reibung in unserem Alltag ist...
Wo liegt der Schwerpunkt und wie kommt er zustande? Alles rund ums Thema in der Galileo Fail Physik.
Physik lernt man nicht nur in der Schule - Physik ist allgegenwärtig. Was der Rückstoß mit unserem Alltag zu tun hat, zeigen wir euch hier.
Physik kann so viel Spaß machen! Denn hinter den lustigsten Missgeschicken, stecken einfache physikalische Kräfte. Heute erklären wir euch die Hebelwirkung.
Müde, schlapp und lustlos - Mit einer gewissen Trägheit haben wir alle hin und wieder zu kämpfen. Doch warum ist das eigentlich so?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Elektrostatik. Wir erklären dieses Phänomen anschaulich und verständlich.
Jeder, der schon einmal versucht hat, auf einer Slackline zu laufen, kennt das Phänomen der Resonanz. Was das ist und wann es auftritt? - Wir zeigen es euch!
Beim "Duell um die Welt" hat sich Joko unglücklich verletzt. Doch was hat er beim Spiel "Abrissbirne" falsch gemacht? Mit welcher Strategie hätte man gewinnen können?
Im Physikunterricht hat jeder schon einmal davon gehört, doch was ist "Resonanz" eigentlich genau? Wo begegnen wir diesem Phänomen im Alltag?
Den perfekten Absprung schaffen: Alles andere, als einfach. Für alle die spektakuläre Bruchlandungen vermeiden wollen - hier unsere Fail-Physik.
Nach welcher Regel sind manche Stoffe hart und andere weich? Wir klären diese Frage hier!
Sie sorgt dafür, dass die Dinge im Lot bleiben. Warum der Schwerpunkt so wichtig ist und wie er in Verbindung zur Schwerkraft steht, klären wir im Video.
Unser Leben ist voll mit kleinen und großen Missgeschicken – und nicht selten steckt die Physik dahinter.
Warum findet der Bumerang immer wieder seinen Weg zurück? Liegt es etwa an den Luftströmungen oder an dem besonderen Flügel-Schliff?
Was „The Big Bang Theory“ kann, können wir schon lange! Wir wollen, genau wie in der Sitcom, eine Flüssigkeit zum Bass einer BeatBox tanzen lassen.
Ein Salto im Schwimmbad kann ein richtig cooler Angebertrick sein. Aber was macht einen Überschlag aus? Welche Physikalischen Gesetze stecken dahinter?
Könnt ihr euch noch an das „Actio=Reactio“-Gesetz aus dem Physik-Unterricht erinnern? Dieses Phänomen tritt in unserem Alltag nämlich öfter auf, als gedacht.
Katzen springen leichtfüßig von Mauer zu mauer und überwinden elegant die höchsten Zäune. Doch manchmal endet das ganze auch in einem riesigen Fail. Wir klären, warum diese Tiersprünge auch mal daneben gehen können.
Jeder kennt das: Bergab radeln ist leichter als bergauf. Aber nicht nur mit dem Rad – auch zu Fuß ist es einfacher. So einfach, dass wir die Kontrolle verlieren. Warum eigentlich? Die Antwort liegt wie immer: In der Physik. Also Schluss mit lustig: Wir erklären die Physik hinter dem Fail.
Was lässt eigentlich unsere Haare in die alle Richtungen stehen? Was hat ein Gewitter oder Strom damit zu tun? Hinter dem lustigen Effekt stecken physikalische Gesetze. Wir haben uns mit der Elektrostatik mal genauer beschäftigt.