Verändert sich die Politik, wenn wir sofort in Echtzeit erkennen, ob Politiker:innen die Wahrheit sagen? Dr. Steven Hyde arbeitet an einer KI, die Sprache, Mimik und Gestik analysiert und erkennt, ob ein Mensch vorsätzlich täuscht.
Das Vertrauen in die Demokratie ist geschwächt. Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, das zu ändern? Christian Schroeder, Bürgermeister von Bad Saarow, nutzt schon jetzt KI in seinem Arbeitsalltag und möchte damit die Nähe zu den Mitbürgern stärken.
Linda Zervakis lässt sich klonen – zumindest virtuell. Mit Bild- und Tonaufnahmen wird ein Avatar erstellt, der durch Künstliche Intelligenz alles verstehen und sagen kann. Beim ersten Kennenlernen wird Linda klar, was die Technik heutzutage schon kann.
Künstliche Intelligenz in der Politik: Kann sie zur besseren Kommunikation beitragen? Wie reagieren Spitzenpolitiker auf KI-Linda als Interviewpartnerin? Jens Spahn, Lars Klingbeil, Katrin Göring-Eckardt und Konstantin Kuhle stellen sich den Fragen der KI.
Linda Zervakis spricht mit dem AfD-Politiker Norbert Kleinwächter über den Einsatz von KI und die Wichtigkeit der Kennzeichnung. Dienen Bilder zur Täuschung oder zur Illustration und ist jedem Wähler wirklich klar, ob ein Bild echt oder unecht ist?
Kann eine KI politische Fragen einfach und verständlich beantworten? Linda Zervakis trifft drei Wähler:innen in einer Kneipe und lässt KI-Linda ihre Fragen beantworten. Was beschäftigt die Menschen und wie reagieren sie auf die Künstliche Intelligenz?