Interessante Selbstexperimente

Selbstversuche: von total verrückt bis sozial engagiert

Was nach total verrückter Professor der Psychologie klingt, ist bis heute ganz normal: Bei Selbstexperimenten wollen wir unbekannte Dinge ausprobieren, wir wollen an unsere Grenzen gehen oder etwas Gutes tun und eine Veränderung spüren. Mal sind es kleine Verbesserungen in unserem Alltag, mal gefährliche oder waghalsige Versuche. Wir bei Galileo gehen in sozialen Experimenten und bei verrückten Selbstversuchen den Dingen auf den Grund. Für euch entlarven wir die großen Mythen der Menschheit und liefern Antworten auf die spannendsten Fragen aus Gesellschaft, Natur und Technik.

Selbstexperimente zum Nachmachen

Extreme Selbstexperimente gelten als waghalsig und gefährlich. Viele davon solltet ihr auf keinen Fall nachmachen! Doch es gibt auch einfache und gänzlich ungefährliche Experimente, die ihr gut zu Hause oder mit Freunden ausprobieren könnt.

-      Mit einfachen Wahrnehmungsexperimenten und Mind Games könnt ihr euer Gehirn überlisten. Sie könnt ihr einfach und unkompliziert nachmachen. Solche einfachen Selbstversuche zeigen, was für Wunder der menschliche Körper bereithält.

-      Viele Selbstexperimente zum Nachmachen helfen euch dabei, euer Leben zu überdenken. Das Ziel der Challenge? – fitter werden und gesünder leben. Ideen, für solche interessanten Selbstexperimente sind zum Beispiel auf Kaffee oder Alkohol zu verzichten, sich vegetarisch oder sogar vegan zu ernähren. Ihr könnt auch jeden Monat eine neue Trendsportart ausprobieren oder mal eine halbjährige Digital-Detox-Kur durchziehen.

Ideen für interessante Selbstexperimente

Es gibt viele Gründe mal ein kleines Selbstexperiment zu wagen. Bei dem einen ist es die Neugier auf die Extreme, ein Veränderungswunsch oder einfach nur Spaß am Unbekannten. Wir zeigen euch einige Ideen, welchen Weg ihr mit interessanten Selbstexperimenten einschlagen könnt:

  • Fit werden und sich gesunder ernähren
  • Besinnung auf ein reduziertes und nachhaltiges Leben
  • Sich in andere hineinversetzen: Ein Tag als …

Soziale und psychologische Selbstexperimente

Immer mehr Selbstexperimente drehen sich auch bei Galileo um soziale Fragen. Dabei geht es nicht nur darum, unglaublichen Phänomenen auf die Spur zu kommen oder in waghalsigen Selbstexperimenten an die eigenen Grenzen zu gehen. Bei sozialen Experimenten gehen wir den alltäglichen Themen der Gesellschaft auf den Grund. Dafür nehmen wir auch mal die unbequeme Wahrheit unter die Lupe oder stellen unsere eigenen Vorurteile auf den Prüfstand. Wie ist es, einen harten Knochenjob zu machen oder in einer Plattenbausiedlung zu wohnen? Unsere Galileo-Reporter wagen dafür interessante und teils extreme soziale Experimente und schauen für euch immer wieder über den Tellerrand.

3 der verrücktesten, interessantesten und skurrilsten Selbstexperimente

Unsere Reporter stürzen sich für euch immer wieder in die verrücktesten Selbstversuche. Es gibt aber auch extrem waghalsige Selbstexperimente, die garantiert nicht zum Nachmachen empfohlen sind. Hier ein paar Beispiele aus der Geschichte der Wissenschaft.

-      Der rumänische Wissenschaftler Nicolas Minovici wollte 1905 herausfinden, wie es sich anfühlt, erhängt zu werden. Dafür führte er ein verrücktes Selbstexperiment durch und stecke den Kopf selber in die Schlinge. Der Mediziner erhängt sich insgesamt zwölf Mal an einem echten Galgen, um die Folgen zu dokumentieren. Wie durch ein Wunder überlebte er diese Selbstversuche.

-      Der brasilianische Forscher John Paul Strapp untersuchte in verrückten Selbstversuchen, wie groß die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Körpers ist. Dafür ließ er sich unter anderem an einem auf Schienen befestigten Schlitten binden – der mit einer Rakete beschleunigt wurde! Mit diesem interessanten Selbstexperiment trug Strapp bedeutend zur Entwicklung in der Luft – und Raumfahrt bei.

-      Der spanische Neurowissenschaftler José M. R. Delgado wollte beweisen, dass er einen wütenden Stier fernsteuern kann – und stieg dafür selber in die Arena. Er befestigte Elektroden im Hirn eines Stiers, der anschließend gereizt auf Delgado losstürmte. Kurz vor einem Zusammenprall aktivierte der Forscher die Elektroden, woraufhin der Stier abbremste und entspannt davontrabte. Der Stromstoß hatte das Tier sofort beruhigt. Dieses absolut verrückte Selbstexperiment mit Elektronenstimulation wird heute zur Behandlung von Parkinson eingesetzt.

Ihr seht: Längst nicht alle Selbstexperimente sind tatsächlich zum Nachmachen geeignet. Dennoch üben die meisten interessanten Selbstversuche, soziale Experimente und extreme Selbstexperimente eine große Faszination auf uns aus.