Muss es das Original sein? Thermomix und seine Alternativen im Vergleich
Alternativen zum Thermomix
Das Küchengerät wird gelobt wie kein anderes: Der Thermomix soll das Kochen revolutionieren. Doch was taugen eigentlich die Produkte der Konkurrenz?
Thermomix hier, Thermomix da – kaum jemand kann dem Thema in geselliger Runde entkommen. Mal abgesehen davon, ob eine solch praktische Küchenmaschine nun notwendig ist oder nicht: neben dem Original von Vorwerk für über 1000 Euro gibt es zahlreiche Modelle von Wettbewerbern, die die Kassen der Discounter regelmäßig klingeln lassen. Aber taugen die günstigeren Alternativen auch, was sie versprechen? Wir haben das für dich mal genauer unter die Lupe genommen.
Die Funktionen des Thermomix im Überblick
Abgesehen vom Backen kann das Allround-Talent von Vorwerk eigentlich fast alles, was früher per Hand vonstattenging: Zutaten abwiegen, klein schneiden, anbraten, dünsten oder garen, Nüsse zermahlen, Sahne schlagen, ja sogar eigens angepasste Rezepte stehen dir beim Kochen mit dem Thermomix zur Verfügung. Im Laufe der Entwicklung des beliebten Originals mussten die zahlreichen Knöpfe einem technisch ausgeklügelten Touchscreen und einem Drehregler weichen, was die Bedienung mittlerweile zum Kinderspiel macht. Egal, ob du eine leckere Suppe, Omas Hackbraten oder einen knackigen Salat samt Dressing zubereiten möchtest – der Thermomix kann es! Mit einem wesentlich höheren Fassungsvermögen von knapp 2,2 Litern kannst du mit der Küchenmaschine leckere Mahlzeiten für bis zu vier Personen zaubern. Doch was können die anderen?
Günstige Alternativen zum Platzhirsch von Vorwerk
Da andere Hersteller und auch Discounter nicht nur tatenlos zusehen, wie Vorwerk von dem Ansturm auf vollautomatische Küchenmaschinen profitiert, gibt es mittlerweile eine Menge Alternativen zu einem günstig(er)en Preis. Aldi und Lidl haben es bereits vorgemacht und ergänzten ihr Sortiment zeitweise um die Billig-Maschinen für die Küche. Doch wer denkt, das gleiche Produkt unter anderem Namen ergattern zu können, wird hier eventuell enttäuscht. Die angebotenen Produkte (die im Übrigen regelmäßig innerhalb von wenigen Stunden ausverkauft sind) verfügen meist nur über eine Koch- und Mixfunktion. Bei 200 bis 300 Euro musst du hier auf die Luxus-Funktionen und die elektronischen Rezepte leider verzichten. Auch in Bezug auf die Drehzahl hat der Thermomix hier die Nase vorn.
Thermomix: Gefährliche Konkurrenz
Doch zwischen billig und teuer liegt eben noch ein gesundes Mittelmaß: jeweils ein Modell von Krups und Severin kommen dem original Thermomix gefährlich nahe. Jedoch fehlt auch hier die integrierte Waage sowie die Verbindung mit dem Internet, um aktuelle Rezepte abrufen und mit der Küchenmaschine verbinden zu können. Die Prep & Cook von Krups für knapp 800 Euro verfügt aber auch über ein gut durchdachtes Bedienfeld und ein Kochbuch mit hunderten Rezepten. Ganz ohne stehst du hier also nicht da. Ein weiteres Modell in der gleichen Preisklasse bietet der Hersteller Plawa: auch hier sind alle möglichen Funktionen, wie Kochen und Dampfgaren inbegriffen. Zusätzlich bietet die alternative Küchenmaschine ein Bedienelement, das in etwa die Größe eines Smartphones besitzt und herausgenommen werden kann. Über eine integrierte Speicherkarte können Rezepte aktualisiert und um neue Kochideen ergänzt werden. Die Alternativen zum Thermomix sind somit recht breit aufgestellt und entwickeln sich stetig weiter, um dem Marktführer das Wasser zu reichen.
Thermomix & die Konkurrenz: Küchenmaschinen für jeden Geldbeutel
Dank unterschiedlicher Preisklassen und Ausführungen der Hersteller, ist das Angebot an automatischen Küchenmaschinen sehr umfangreich. Je nach Anforderungen, die man an den nützlichen Küchenhelfer hat, sollte für jeden das passende Modell dabei sein. Der eindeutige Vorteil der günstigen Alternativ-Modelle: sie sind frei im Handel erhältlich oder können online bestellt werden. Während du den Thermomix ausschließlich über die zuständigen Vertreter kaufen kannst, was in den meisten Fällen auch mit einer vorherigen Präsentation bei dir zu Hause verbunden ist. Und wer trotz der hilfreichen Funktionen in der Küche doch hin und wieder selbst Hand anlegen möchte, ist mit einer günstigeren Version gut beraten.