Alle Filme des Marvel Cinematic Universe
Alle Marvel-Filme in der richtigen Reihenfolge nach Produktionsjahr und als chronologische Timeline - inklusive Free-TV-Ausstrahlungen
- Aktualisiert: 21.09.2023
- 15:34 Uhr
- Steve Buchta
Von "Iron Man" bis "Guardians of the Galaxy Vol. 3" findest du hier die chronologische Liste aller Filme im Marvel Cinematic Universe, dazu außerdem die Reihenfolge nach Produktions- und Veröffentlichungsdatum sowie die wichtigsten Hintergründe. Zudem: Die nächsten Sendetermine der Marvel-Filme im Free-TV.
Darum geht es in diesem Artikel:
Wann spielen die Marvel-Filme? Und wann sind die Marvel-Serien einzuordnen?
Außerdem erfährst du hier, welche Marvel-Filme wann im Fernsehen laufen.
Wir präsentieren den ultimativen Überblick über die Avengers-Reihe - die MCU-Timeline.
Das sogenannte Marvel Cinematic Universe (MCU) umfasst inzwischen 32 Filme. Mit "Guardians of the Galaxy Vol. 3" ist der neueste Teil ab jetzt im Streaming verfügbar.
Darüber hinaus wurden schon die nächsten Projekte der Marvel Studios bis ins Jahr 2025 offiziell vorgestellt.
Die aktuellen Marvel-Film-Starts
- "Guardians of the Galaxy Vol. 3": jetzt im Streaming
- "The Marvels": ab 10. November 2023 im Kino
Spannende News zum Thema: Marvel-Star bewirbt sich bei "James Bond"-Machern und Marvel will Tom Cruise für "Avengers 5".
Marvel-Filme im Free-TV: Aktuelle Sendetermine
Wann laufen die Marvel-Filme im TV? Hier findest du alle Ausstrahlungstermine im Fernsehen, sobald diese bekannt sind. (Alle Angaben unter Vorbehalt.)
Streaming-Tipp: Die Marvel-Dokumentation "Inside Marvel" von ProSieben MAXX ist aktuell bei Joyn zu sehen!
MCU: Kinofilme und mehr
Und die oben genannten Titel sind nur die wichtigsten Kinofilme der nächsten Zeit. Zusätzlich spielen auch mehrere TV- und Streaming-Serien im MCU.
Bei dieser Menge an Veröffentlichungen können Zuschauer:innen schnell den Überblick verlieren. Wann spielt der neue "Black Panther"-Film in der Chronologie? Wann genau ereignen sich die Folgen der Serie "She-Hulk"? Kam "Iron Man" vor "Captain America"? Und wann sind die Avengers-Filme "Infinity War" und "Endgame" an der Reihe?
Marvel Filme: Die Reihenfolge
Wann spielt der dritte "Guardians"-Film? Und sollte man vorher "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" und "Spider-Man: No Way Home" gesehen haben? Antworten geben unsere Listen mit der richtigen Reihenfolge aller Marvel-Filme im MCU (siehe unten).
Als Alternative zur Reihenfolge nach Erscheinungsjahr gibt es die chronologische Timeline nach erzählter Zeit. Weiter unten erklären wir für Neueinsteiger:innen, was genau das MCU eigentlich ist. Außerdem ordnen wir die neuen Streamingserien in den Kontext des Marvel Cinematic Universe ein.
In welcher Reihenfolge sollte man die Marvel-Filme schauen?
Unsere Empfehlung: Wer zum allerersten Mal alle Filme des Marvel Cinematic Universe ansieht, sollte dies in der Reihenfolge ihres ursprünglichen Kinostarts tun!
Nur so entfaltet sich die volle Wirkung der Marvel-Filme, werden wichtige Wendungen nicht vorweggenommen und funktionieren Überraschungen so, wie sie von den Autor:innen und Regisseur:innen gedacht waren.
Durch die zunehmende Anzahl an Prequel-Geschichten (z.B. in "Captain Marvel", "Black Widow" und "Loki") und neue alternative Zeitlinien wird es in den kommenden Jahren immer schwieriger werden, eine stringente Chronologie aller Ereignisse im MCU zu erstellen. Darum bleibt das Ansehen in Reihenfolge der Erstveröffentlichung letztlich die beste Wahl.
Die Reihenfolge der Marvel-Filme nach Erscheinungsdatum
"Infinity Saga"
MCU Phase 1
1. Iron Man (2008)
2. Der unglaubliche Hulk (2008)
3. Iron Man 2 (2010)
4. Thor (2011)
5. Captain America: The First Avenger (2011)
6. Marvel's The Avengers (2012)
MCU Phase 2
7. Iron Man 3 (2013)
8. Thor: The Dark Kingdom (2013)
9. The Return of the First Avenger (2014)
10. Guardians of the Galaxy (2014)
11. Avengers: Age of Ultron (2015)
12. Ant-Man (2015)
MCU Phase 3
13. The First Avenger: Civil War (2016)
14. Doctor Strange (2016)
15. Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)
16. Spider-Man: Homecoming (2017)
17. Thor: Tag der Entscheidung (2017)
18. Black Panther (2018)
19. Avengers: Infinity War (2018)
20. Ant-Man and the Wasp (2018)
21. Captain Marvel (2019)
22. Avengers: Endgame (2019)
23. Spider-Man: Far From Home (2019)
Ende der "Infinity Saga" / Beginn von "The Multiverse Saga"
MCU Phase 4
24. Black Widow (2021)
25. Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings (2021)
26. Eternals (2021)
27. Spider-Man: No Way Home (2021)
28. Doctor Strange in the Multiverse of Madness (2022)
29. Thor: Love and Thunder (2022)
30. Black Panther: Wakanda Forever (2022)
Außerdem gehören zu dieser Phase mehrere Streamingserien, die direkt an MCU-Filme anknüpfen oder zu diesen hinführen: "WandaVision", "The Falcon and the Winter Soldier", "Loki","Hawkeye", "Moon Knight", "Ms. Marvel" und "She-Hulk".
Es gibt noch weitere Serien, die mehr oder weniger eng mit dem MCU verbunden sind (z.B. die von Netflix produzierten "Daredevil" und "Jessica Jones" oder die Fernsehproduktion "Agents of S.H.I.E.L.D"). Die Einordnung aller Staffeln und Folgen in die MCU-Timeline würde an dieser Stelle allerdings den Rahmen sprengen, weshalb diese Titel ausgespart wurden.
Auch noch in Phase 4 veröffentlicht wurden die beiden Streaming-Specials "Werewolf by Night" (inhaltlich losgelöst von den bisherigen MCU-Titeln) und "The Guardians of the Galaxy Holiday Special". Letzteres erzählt eine Weihnachtsgeschichte mit den Guardians of the Galaxy, die zeitlich zwischen "Thor: Love and Thunder" und "Guardians of the Galaxy Vol. 3" einzuordnen ist.
Wird es nach "Thor 4" noch eine Fortsetzung der Marvel-Reihe geben? Regisseur Taika Waititi verrät jetzt erste Details. Wusstest du, dass Chris Pratt für "Guardians of the Galaxy" 27 Kilo abgenommen hat? Alle Infos gibt es hier! Auch spannend: Feiert Tobey Maguire nach seinem Auftritt in "Spider-Man: No Way Home" sein Marvel-Comeback?
MCU Phase 5
31. Ant-Man and the Wasp: Quantumania (2023)
32. Guardians of the Galaxy, Vol. 3 (jetzt als digitaler Kauftitel und im Streaming verfügbar)
33. The Marvels (Kinostart: 10. November 2023)
34. Deadpool 3 (US-Kinostart: 3. Mai 2024)
35. Captain America: New World Order (Kinostart: 26. Juli 2024)
36. Thunderbolts (Kinostart: 20. Dezember 2024)
37. Blade (US-Kinostart: 14. Februar 2025)
"Deadpool 3" hat Ryan Reynolds gemeinsam mit Hugh Jackman in einem viralen Video angekündigt. Letzterer soll darin erneut als Wolverine zu sehen sein.
Ebenfalls in dieser Phase starteten oder starten diese Marvel-Serien im Streaming:
- Secret Invasion (seit 21. Juni 2023)
- Loki, Staffel 2 (ab 6. Oktober 2023)
- Echo (ganze Staffel, verschoben auf Januar 2024)
- Agatha: Coven of Chaos (voraussichtlich Herbst 2024)
- Daredevil: Born Again (Frühjahr 2024)
- Ironheart (tbd.)
Hinweis: Aufgrund des Doppelstreiks der Autor:innen und Schauspieler:innen in Hollywood kann es bei allen Produktionen zu Verzögerungen kommen. Sobald Terminverschiebungen offiziell bekannt sind, werden sie auf dieser Seite aktualisiert aufgeführt.
MCU Phase 6
38. Fantastic Four (US-Kinostart: 2. Mai 2025)
39. Avengers: The Kang Dynasty (US-Kinostart: 1. Mai 2026)
40. Avengers: Secret Wars (US-Kinostart: 7. Mai 2027)
Ebenfalls im Zeitraum von Phase 6 erscheinen könnte "Armor Wars". Die Story mit Don Cheadle als War Machine sollte ursprünglich eine Serie werden, wird nun aber als Kinofilm realisiert.
Alternative: Die Avengers-Geschichte in der Reihenfolge der erzählten Zeit
Da besonders die frühen Filme des Marvel Cinematic Universe jeweils abgeschlossene, eigenständige Geschichten erzählen, kann man die Abenteuer von Iron Man, Captain America, Thor und Co. auch in anderer Reihenfolge ansehen. Dies ergibt insofern Sinn, da zum Beispiel die Ereignisse von "Captain America: The First Avenger" (veröffentlicht: 2011) vor der Story von "Iron Man" (Kinostart: 2008) spielen.
Warum man diese Marvel-Reihenfolge nur für den Rewatch nutzen sollte
Bei dieser Anseh-Reihenfolge gehen allerdings einige Anspielungen, Gags und Überraschungen verloren. Außerdem enthalten manche MCU-Filme Rückblenden, sodass man die einzelnen Filme bei chronologischer Sichtung der Gesamtgeschichte eigentlich aufteilen müsste.
Spoiler-Warnung! Die Marvel-Liste der Reihenfolge in erzählter Zeit kann man teilweise als Spoiler für die Filme sehen, da aus dem Zeitraum der Handlung mitunter erahnt werden kann, was im Film passiert. Die Reihenfolge der Marvel-Filme nach erzählter Zeit ist also eher für das wiederholte Ansehen geeignet.
Die chronologische Handlungsreihenfolge der Marvel-Filme
Vor dem Titel steht jeweils die Zeitangabe, wann die Handlung des Marvel-Films in etwa spielen soll.
- 1943-1945: Captain America: The First Avenger
- 1995: Captain Marvel
- 2010: Iron Man
- 2011: Der unglaubliche Hulk
- 2011: Iron Man 2
- 2011: Thor
- 2012: Marvel's The Avengers
- 2012: Iron Man 3
- 2013: Thor: The Dark Kingdom
- 2014: The Return of the First Avenger
- 2014: Guardians of the Galaxy
- 2014: Guardians of the Galaxy Vol. 2
- 2015: Avengers: Age of Ultron
- 2015: Ant-Man
- 2016: The First Avenger: Civil War
- 2016: Black Widow
- 2016: Spider-Man: Homecoming
- 2016-2017: Doctor Strange
- 2017: Thor: Tag der Entscheidung
- 2017: Black Panther
- 2018: Avengers: Infinity War
- 2018: Ant-Man and the Wasp
- 2018-2023: Avengers: Endgame
- 2024: Spider-Man: Far From Home
- 2024: Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings
- 2024: Eternals
- 2024: Spider-Man: No Way Home
- 2024: Doctor Strange in the Multiverse of Madness
- 2024: Thor: Love and Thunder
- 2024-2025: Black Panther: Wakanda Forever
- 2024: Ant-Man and the Wasp: Quantumania
- 2024: Guardians of the Galaxy Vol. 3
Wegen der großen Geheimhaltung seitens der Marvel Studios können die meisten für die nahe Zukunft angekündigten Filme erst nach ihrer Veröffentlichung korrekt eingeordnet werden. Noch weiß niemand außer den Macher:innen, wann genau die neuen Geschichten spielen werden. So könnte es sich bei "Thunderbolts", "Blade" oder "Deadpool 3" sowie "Armor Wars" theoretisch auch um Prequels handeln.
In "Guardians of the Galaxy Vol. 3" - kleine Spoilerwarnung! - erfahren die Zuschauer:innen durch Rückblenden mehr über die Vorgeschichte von Rocket Raccoon. Die Haupthandlung spielt allerdings nach den anderen Guardians-Filmen.
Das Weihnachtsspezial "The Guardians of the Galaxy Holiday Special" erzählt wiederum die Vorgeschichte zu diesem Film und enthält wichtige neue Erkenntnisse zu den Charakteren sowie eine Nach-Abspann-Szene.
Auch spannend: DIESER Marvel-Held bekommt jetzt seine eigene Biografie.
Marvel Cinematic Universe: Was ist das MCU?
Das Marvel Cinematic Universe ist eine erzählerisch zusammenhängende fiktive Welt, in der die Ereignisse eines Films die Grundlage für die Handlung eines anderen Films darstellen können. Die einzelnen Filme nehmen mehr oder weniger stark aufeinander Bezug, Momente werden erwähnt und Figuren begegnen sich – im Grunde also wie bei einer Fernsehserie in Spielfilmform.
Wusstest du schon, dass einige Marvel-Stars ins DC Universum wechseln sollen? Alle Infos gibt es hier!
Welche Filme und Charaktere gehören nicht zum Marvel Cinematic Universe?
Wichtig dabei: Nicht jeder Film, der auf einem Marvel-Comic basiert, ist auch Teil des Marvel Cinematic Universe. Das liegt an unterschiedlichen Rechtevergaben.
Bevor der Comicverlag Marvel von Disney gekauft und ein eigenes Filmstudio (Marvel Studios) gegründet wurde, hatte man bereits ausgewählte Lizenzen für einzelne Superheld:innen an andere Filmstudios verkauft. Diese Verträge haben teils noch immer Bestand.
So gehören die bisherigen Abenteuer der "X-Men" (wie zum Beispiel "X-Men: Apocalypse" und "X-Men: Dark Phoenix") und "Fantastic 4", die beim Filmstudio 20th Century Fox entstanden sind, nicht zum Marvel Cinematic Universe. Die aktuellen "Spider-Man"-Realfilme von Sony sind hingegen durch einen Kooperationsvertrag mit Disney trotz externem Studio im MCU integriert (zum Sonderfall der Spider-Man-Bösewichte siehe ganz unten).
Wissenswert: Inzwischen wurde Fox ebenfalls von Disney gekauft, sodass die Filmrechte für die X-Men und die Fantastic Four nun auch bei Marvel Studios liegen. Ein Auftritt der Charaktere im MCU ist in Zukunft also möglich und zumindest für die Fantastischen Vier auch schon angekündigt. Das Thema Mutanten, das für die X-Men-Story wichtig ist, wurde inzwischen in einigen Produktionen zumindest schon beiläufig erwähnt.
Hier erfährst du noch mehr über die X-Men-Filme und ihre richtige Reihenfolge!
Gehört Spider-Man zum MCU? Wir haben alle Infos und die richtige Reihenfolge aller Spider-Man-Filme im Überblick!
Avengers: Welche Charaktere und Storys gehören zum Marvel Cinematic Universe?
Größte Schwierigkeit bei der Sortierung der Marvel-Filme: Die Geschichte des fiktiven Universums wurde bei der Erstveröffentlichung nicht chronologisch erzählt. Mehrfach machten die Filmemacher:innen Zeitsprünge und präsentierten in Prequels die Vorgeschichte eines früheren Films.
MCU-Timeline: Wann spielt "Black Widow"?
Das Solo-Abenteuer von "Black Widow" stellt keine Origin da, wenngleich die Herkunft und Entstehungsgeschichte der Figur im Film durchaus thematisiert wird. Erneute Spoiler-Warnung! Als Prequel bzw. Zwischenspiel ist der Hauptteil des Geschehens nach den Ereignissen von "The First Avenger: Civil War" (die Avengers haben sich getrennt und Natasha wird als Verbrecherin von General Ross gejagt) und vor dem Wiedersehen mit Captain America und Co. in "Avengers: Infinity War" angesiedelt. Die Eröffnungssequenz spielt allerdings noch etwas früher und zeigt einen Ausschnitt aus Natashas Kindheit.
Die Storys von "Spider-Man: Homecoming" und "Doctor Strange" spielen sich in etwa zur gleichen Zeit ab, dasselbe gilt für "Spider-Man: Far From Home", "Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings" und "Eternals".
Die Chronologie der Marvel-Serien
Die neueren MCU-Serien "WandaVision", "The Falcon and the Winter Soldier" sowie "Loki" spielen alle nach den Ereignissen von "Avengers: Endgame" – wahrscheinlich etwa zeitgleich mit oder kurz vor "Spider-Man: Far From Home". Aufgrund fehlender Datumsangaben lässt sich Letzteres aber nicht einwandfrei bestätigen.
Die Story von "Hawkeye" schließt offenbar an "Spider-Man: No Way Home" an, das legen bestimmte Ereignisse im Film nahe. Zudem finden sich in mindestens einer Episode von "Hawkeye" zumindest eine Dialogzeile und ein Storyelement, die auf Szenarien aus "No Way Home" Bezug nehmen.
Auch die neuesten Serien "Moon Knight", "Ms. Marvel" und "She-Hulk" spielen nach den Ereignissen von "Avengers: Endgame", wobei bislang unklar ist, wann genau die Episoden zwischen die anderen Filme und Serien einzuordnen sind. Theoretisch könnte die Handlung von "Moon Knight" auch nach allen bisherigen MCU-Titel stattfinden, gleiches gilt für "Ms. Marvel". Die Folgen zeigen jedenfalls nichts, was dieser Vermutung widerspricht.
Die Serie "Loki" behandelt zudem das Thema Zeitreisen und alternative Zeitstränge, weshalb es nicht den einen festen Punkt in der Chronologie gibt, an dem alle Folgen geschlossen einzuordnen sind. Eins steht fest: Die Geschehnisse aus "Endgame" müssen passiert sein, um die Story von "Loki" in Gang zu setzen. Durch seine Reisen durch Raum und Zeit kann Loki aber in ganz unterschiedlichen Momenten der MCU-Timeline auftauchen – und teils sogar alternative Varianten der bisherigen Ereignisse erleben.
Vielleicht wird sich dies mit der 2. Staffel von "Loki" ändern, die sich aktuell in Produktion befindet.
Fotos zu "Ant-Man and the Wasp: Quantumania"
Spoilerwarnung! Hat "Black Panther: Wakanda Forever" eine Nach-Abspann-Szene?
Da es sich beim zweiten "Black Panther"-Film um eine eher ernste Geschichte handelt, deren Ausgangspunkt der Tod der Hauptfigur ist, verzichteten die Marvel Studios bei diesem MCU-Beitrag auf eine lustige Szene ganz am Ende des Abspanns, wie man sie von vielen anderen Marvel-Filmen kennt. Es gibt also keine klassische After-Credit-Scene (auch Post-Credit-Scene oder End-Credit-Scene genannt).
Allerdings gibt es eine sogenannte Mid-Credit-Scene, d.h. nach dem ersten Teil des Abspanns, der die Namen der wichtigsten Beteiligten visuell ansprechend präsentiert, kommt noch eine kurze Szene. Erst danach startet der klassische Abspann mit einer Auflistung aller Mitwirkenden.
Die Abspannszene von "Black Panther: Wakanda Forever" rundet die Handlung ab - der genaue Inhalt soll an dieser Stelle jedoch noch nicht verraten werden.
Spider-Man-Bösewichte: Gehören "Venom" und "Morbius" ins Marvel Cinematic Universe?
Unabhängig von der Absprache zur Zusammenarbeit zwischen Sony und Disney, die Spider-Man und einige andere Charaktere aus seinem Universum ins MCU brachte, nutzte Sony das Rechtepaket, um eigenständige Filme mit Figuren aus der Welt von Spider-Man zu entwickeln. Eine Doppelstrategie, die sich auszahlte: Der Einzelfilm "Venom", dessen Hauptfigur in den Comics eigentlich ein Gegner von Spider-Man ist, war auch ganz ohne Auftritt von Spider-Man ein riesiger Erfolg. Die Fortsetzung, "Venom: Let there be Carnage", war am 21. Oktober 2021 in den deutschen Kinos gestartet.
Zudem brachte Sony einen weiteren Film auf den Weg, dessen Titelfigur eigentlich ein Spider-Man-Schurke ist: "Morbius" kam nach mehreren teils pandemiebedingten Verschiebungen am 31. März in die Kinos.
Aber gehören diese Filme überhaupt ins MCU?
Spoilerwarnung! Der folgende Abschnitt enthält Informationen zu "Venom", "Venom: Let there be Carnage" und "Morbius".
Der erste "Venom"-Film spielt sich ganz klar nicht im Marvel Cinematic Universe ab. Es werden weder die Avengers noch der Chitauri-Angriff auf New York City oder die Ereignisse in Sokovia erwähnt, auch von Peter Parker oder Spider-Man ist nie die Rede. Außerdem zeigen einige Szenen im Hintergrund Orte und Gebäude, die im MCU anders aussehen müssten.
Für Verwunderung sorgte allerdings der erste Trailer zu "Morbius": Ersten Meldungen zufolge sollte dessen Geschichte in derselben Welt spielen wie "Venom". So weit, so gut, doch im Trailer trat plötzlich Schauspieler Michael Keaton auf, der allem Anschein nach wieder dieselbe Figur darstellte, die er in "Spider-Man: Homecoming" verkörpert hatte. Eine offizielle Erklärung dafür gab es nicht.
Mit dem zweiten "Venom"-Film "Let there be Carnage", der inzwischen fürs Heimkino digital und auf Disc erhältlich ist, wurde die Sache klarer - an dieser Stelle nochmals die ausdrückliche Spoilerwarnung! Die Haupthandlung des Films spielt abermals nicht im MCU. Es gibt hier keinen Spider-Man und keine Avengers. Allerdings ändert sich dies in der sogenannten "Post Credit Scene" (deutsch: Nachabspannszene). Diese verbindet erstmals die Welten von Eddie Brock (Tom Hardy) alias Venom und Peter Parker (Tom Holland) alias Spider-Man. Mehr sei an dieser Stelle jedoch nicht verraten.
Die mysteriöse Szene aus dem "Morbius"-Trailer entpuppte sich nach dessen Kinostart nur als Cameo nach dem Abspann. Dabei wurde deutlich: "Morbius" spielt nicht im Marvel Cinematic Universe, vielmehr wurde Michael Keatons Charakter durch die Ereignisse in "Spider-Man: No Way Home" vom MCU ins Sony-Universum übertragen.
Spoiler - Ende
"Spider-Man: No Way Home": Meilenstein in der MCU-Timeline
Der MCU-Film "Spider-Man: No Way Home" ordnet sich wieder sauber in die Chronologie des filmischen Universums ein.
Der dritte Spider-Man-Film mit Tom Holland spielt nach allen bisherigen Filmen des Marvel Cinematic Universe und kurz vor der MCU-Serie "Hawkeye".
Da "No Way Home" direkt an "Spider-Man: Far From Home" anschließt, könnte man argumentieren, dass sich die Handlungen von "Eternals" und "Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings" gleichzeitig, kurz davor oder kurz danach zutragen. Genaue Angaben gibt es dazu allerdings nicht – mit Ausnahme der in der Vergangenheit spielenden Szenen aus "Eternals", die natürlich viele Jahrhunderte zuvor stattgefunden haben sollen.
Wir empfehlen an dieser Stelle unseren Info-Artikel zur Chronologie aller Spider-Man-Filme.